Beiträge
Beta EVO Factory MY 2025
Jeder Hersteller lobt sein Produkt, soviel steht fest. Wenn Erfolge dem Gesagten folgen, kann es nicht so übertrieben gewesen sein. Die gewonnenen verschiedenen Meistertitel in der Saison 2024 möchte Beta im Jahr 2025 gerne wiederholen. Dafür gab es wieder einige Änderungen im Vergleich zur Standarversion.
Was der Hersteller selbst zu seinen Bikes sagt, beschreibt er hier in seinem Pressetext:
EVO FACTORY MY 2025
EVOlution Trial
Die EVO Factory repräsentieren die Racing-EVOlution der Trial-Modelle aus dem Hause Beta und kommen, wie üblich, knapp vor Beginn der Sportsaison, auf den Markt – dazu bereit, auf höchstem Niveau Wettbewerbe zu bestreiten.
Der Sieg in der Weltmeisterschaft mit George Hemingway (TR3 125), die hervorragenden Platzierungen von Matteo Grattarola (TRIALGP) und Andrea Sofia Rabino (GP WOMEN), sowie die jeweiligen Siege in den nationalen Meisterschaften bekräftigen die hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Fahrspaß und Leistungen, die das Modell eingeführt hat.
Beim Modelljahr 2025 kommt ein wichtiges Upgrade beim Fahrwerk, mit der Einführung einer neuen Gabel mit vergrößertem Durchmesser, die große Vorteile sowohl beim Einsatz als auch bei den Möglichkeiten zur Personalisierung der Einstellung liefert.
Hier die Highlights der Factory MY25-Modelle, unterteilt in MOTOR und FAHRWERK:
MOTOR:
Die Antriebsaggregate der Factory weisen folgende Unterschiede im Vergleich zur Standard-Version auf:
2-Takter:
- Schwarze Magnesium-Kurbelgehäuse: Diese Komponente mit ihrem äußerst attraktiven Design garantiert eine Gewichtsreduktion von 1350g und damit noch mehr Agilität.
- Profilierte Kupplungslamellen: Sie wurden speziell entwickelt, um unter allen Bedingungen eine präzise und leichtgängige Kupplung zu haben, insbesondere zur Steuerung des Fahrverhaltens bei extremeren, sich wiederholenden Aktionen bei hoher Drehzahl, wie großen Hindernissen und Backwheel Hops, die in jeder Bewegung präzise sind.
- Schwarz eloxierte Öldeckel.
- Auspuff aus Titan: bei den Modellen 250/300 - garantiert eine Gewichtsreduktion von über 600g und sichert mehr Leistung bei mittleren bis hohen Drehzahlen des Motors dank größerem Innendurchmesser.
Der Auspuff der EVO Factory 125, ebenfalls aus Titan, unterscheidet sich von jenem der Modelle mit größerem Hubraum durch seine Innenstruktur, mit einem ersten konischen Teil (Zylinderseite), der zu einer Erhöhung des Drehmoments und der Beschleunigung bei niedrigen Drehzahlen führt
Bekanntlich sind die EVO Factory mit einem leistungsstärkeren Antrieb ausgestattet als die EVO, und diese Eigenschaft wird auch für das MY25 bestätigt.
Dank dem geringeren Gewicht der Kurbelgehäuse, des Krümmers aus Titan und dem reduzierten Lastwechsel erweist sich das Motorrad als wendiger, während die Motoren für mehr Performance und Fahrspaß sorgen und explosive Leistung auf höherem Niveau garantieren.
Das Handling ist wie immer eine Referenz und die Vibrationen sind auf ein Minimum reduziert.
4-Takter:
Auch das 4-Takt-Modell in der Factory-Konfiguration erhält im Vergleich zur EVO eine Reihe von Verbesserungen. Das elektronische Steuergerät verbessert dank einer höheren elektrischen Leistung die Zündfunkenstabilität und optimiert somit die Verbrennung über alle Drehzahlbereiche. Um die höhere verfügbare Leistung zu entfesseln, ist bei der EVO Factory 4T auch der leichtere und leistungsstärkere Schalldämpfer aus Titan montiert.
FAHRWERK:
In puncto Fahrwerk und Design wartet die neue Evo Factory My 2025 mit folgenden Unterschieden im Vergleich zur Standard-Version auf:
- Federung: Die Gabel der EVO Factory My2025 hat eine neue Architektur mit Holmen mit Ø 39, 1 mm mehr als beim Vorgängermodell. Der größere Durchmesser führt zu einer Erhöhung der Torsionssteifigkeit am Vorderrad, was sich positiv auf die Fahrpräzision und das Lenkverhalten des Motorrads auswirkt. Das Funktionsschema ist asymmetrisch, das rechte Standrohr enthält die Feder und dient somit der Steuerung der elastischen Dämpfung, während sich links die offene Cartridge für die Regulierung der Hydraulik befindet, kombiniert mit einer Kolbenstange aus Aluminium mit Ø 12mm mit harter Oxidation, ganze 2 mm größer als beim Vorgängermodell. Beide Standrohre verfügen über bequeme Einstellvorrichtungen, die über eloxierte Inbusschrauben in unterschiedlichen Farben betätigt werden.
Die Entwicklung der neuen Gabel war von dem Anspruch geleitet, ein Produkt mit steiferer und gleichzeitig leichter Struktur zu erhalten: Dieses Ziel wurde dank eines speziellen Stahls erreicht, der es ermöglicht hat, die Stärke der Buchse zu verringern, ohne ihre Robustheit zu beeinträchtigen, und einen größeren Innendurchmesser zu erzielen, der bei der Steuerung der Hydraulik hilfreich ist. Das neue verfügbare Innenvolumen hat es erlaubt, Bauteile mit größerem Durchmesser zu verwenden, die höhere Hydraulikflüsse bewältigen können, welche mehr Progression beim SAG (Negativ-Federweg) sowie mehr Punktgenauigkeit bei der Personalisierung der Einstellung
gewährleisten.
Im Vergleich zur EVO besitzen die neuen Gabeln des Factory-Modells eine speziell für einen Sport-Einsatz gedachte Justierung, die perfekt mit der anderen Cartridge harmoniert, die länger ist als die Standardversion, und die Progression beim SAG am Endanschlag deutlich verbessert. Bei der Evo Factory 25 werden die goldenen Standrohre bestätigt, die das Modell sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht veredeln. So ist die Lackierung das Resultat einer TIN-Behandlung, die der Gabel eine höhere Leichtgängigkeit verleiht.
Das Monofederbein Referenz im Segment, erhält für 2025 einen neuen Korpus aus Aluminium, der den schwereren Stahlkörper des Vorgängermodells ersetzt, was sich insgesamt positiv auf das allgemeine Gewicht des Motorrads auswirkt.
Die Neuheiten bei der Federung garantieren dem Motorrad mehr Progression beim SAG (Negativ-Federweg) und eine bessere Steuerung des Rücksprungs durch Vereinfachen des „Auftriebs“ zwischen den Steinen und der Fähigkeit große Stöße, wie beim Landen von großen Hindernissen, zu absorbieren.
- Aus dem Vollen gefräste, blau eloxierte Gabelbrücke: Sorgt nicht nur für mehr Leichtigkeit und Steifheit (mit einem um ca. 100 g geringeren Gewicht als die Standard-Versionen), sondern ermöglicht auch das Vor- und Zurückversetzen der Lenkerböcke für eine ideale Fahrposition. Die für das MY25 eingeführte Farbe verleiht dem Motorrad außerdem einen kompromisslosen Look.
- Blau eloxierter Lenker: Der neue blau eloxierte Reikon-Lenker überzeugt nach wie vor durch die einwandfreie Flexibilität, die ihn auszeichnet und gewährleistet nun einen kompromisslosen Look.
- Schwarz eloxierte Kettenspanner, Lenkerendkappen und Fußrasten: Letztere garantieren Gewichtsreduzierung, Langlebigkeit und einen besseren Halt des Stiefels, dank rutschfester Stahlstifte.
- Personalisierte Kühlerschläuche aus rotem Silikon: Sie tragen zu einer besseren Kühlung des Motorrads bei und verleihen ihm einen Racing-Look.
- Racing-Bremsscheiben von Galfer: Für ein Maximum an Bremsleistung und ein extrem geringes Gewicht, das zur Verringerung der gefederten Massen des Motorrads beiträgt, was die Fahrbarkeit verbessert.
- Brems- und Kupplungspumpen von BrakTec.
- Bremssattel hinten mit Vibrationsschutzsystem für die Beläge.
- Neue blau eloxierte Excel-Felgen.
- Michelin-Reifen X-light: branchenführend in puncto Gewicht, Leistungen und Haftung in jeder Situation.
- Neues Grafikdesign: Das neue Angebot für das MY2025 präsentiert einen mattgrauen Rahmen mit kontrastfarbener Verkleidung, mit dem charakteristischen Renn-Appeal dank der Farben Rot und Blau. Der 2T-Wärmeschutz ist jetzt rot, während die Grafik geometrisch und aggressiv ist. Die blau eloxierten Komponenten ergänzen den Look des Motorrads, das sich so kompetitiv wie nie präsentiert.
VERFÜGBARKEIT: Januar 2025
Quelle: Betamotor, Stand: Dezember 2024
Soviel an Infos von Beta zu den neuen EVO Factory.
Eure Meinung zu den neuen EVO Factory 2025 lesen wir gerne im Forum.
EVO Factory 2025 - Wer ganz nach oben will...
Wenn Motorradleichtbau zur Kunst wird. Noch leichter, noch besser, noch schicker als die Standardversion der 2025er EVO. Dafür nur in begrenzter limitierter Auflage. Man kann nicht alles haben. Wer die Topversionen fahren will, muss ein bisschen Gas geben...
Ihr wollt die Bilder größer? Klickt auf ein Bild.
EVO Factory Modelljahr 2025 |
EVO Factory 250-300 2T |
![]() |
![]() |
EVO Factory 125 2T |
![]() |
What makes it "Factory"? |
EVO Factory 300 4T Modelljahr 2025 |
![]() |
What makes it "Factory"? |
![]() |
Gefällt sie euch? Sagt es uns im Forum, hier auf BetaBikes.de!
Viel Spaß.
Beta EVO Modelljahr 2025: Abends rot und morgens rot
Trialfahrer werden auch mit dem neuen Modelljahrgang ihren Spaß haben, gleich ob beim Wettbewerb oder in der Trainingsrunde auf dem Vereinsgelände. Beta füllt die Modellpalette mit vielen Hubräumen, 2- sowie 4-taktend.
Verbesserungen im Detail und neue Farbgebung geben Betas Trialer neue Frische und halten sie absolut auf Wettbewerbsniveau.
Was der Hersteller selbst zu seinen Trialern und den Änderungen für das Modelljahr 2025 schreibt, könnt ihr hier im originalen Pressetext des BetaWerkes lesen:
Hier steht er für euch:
EVO MY 2025
EVOlution Trial
Beta lanciert die neue EVO My 2025 mit einem originellen grafischen Design mit starker ästhetischer Wirkung, das diesem neuen Modell eine ausgewogene Mischung aus Competition-Charakter und Eleganz verleiht.
Wichtigste Neuerung ist die Federung, mit gänzlich neuer Gabel und Monofederbein von Ollé. Außerdem wird das überzeugende Technik-Paket aus Motor und Fahrwerk bestätigt, das die EVO in jeder Kategorie an der Spitze der jeweiligen Klasse hält.
Die EVO-Baureihe gehört zu den umfassendsten und besteht auch weiterhin aus 6 unterschiedlichen Modellen, jeweils mit eigener Persönlichkeit, die den vielfältigen Anforderungen aller Fahrer gerecht werden können, sodass das Potenzial und das Fahrvergnügen von ihnen allen auf eine neue Stufe gehoben werden.
Das belegt der große Zustrom der EVO-Modelle in den Fahrerlagern bei jeder Form von Wettkampf.
EVO 80 2T Junior/Senior |
EVO 125 2T |
EVO 250 2T |
EVO 300 2T |
Die Evo 80 ist das ideale Motorrad, um sich der Disziplin anzunähern. Die Junior-Version ist das mit Abstand einfachste Motorrad für junge Fahrer, die das erste Mal ein Trial-Motorrad mit Verbrennungsmotor nutzen. Die Senior-Version ist hingegen die Verknüpfung mit dem Modell 125 und teilt mit diesem die Dimension der Räder, während sie das Feingefühl des 80 cc-Motors beibehält. | Das kleinste der homologierbaren Motorräder der Baureihe. Leicht und wendig, ist es für die jungen Fahrer geeignet, die von den unteren Klassen kommen und sich den Rennen „der Großen“ annähern. Es ist das Referenzmotorrad in der Kategorie. Sein Motor bringt solche Leistung, dass jedes Hindernis sicher überwunden werden kann, während es immer spaßig und einfach zu steuern bleibt. | Es ist das ideale Motorrad für all jene, die eine wendige und einfach zu kontrollierende 2-Takt-Maschine suchen, mit einem zahmeren Charakter und etwas geringeren Drehmoment- und Leistungswerten als bei den Highend-Modellen. Die Evo 250 ist ideal für Liebhaber auf der Suche nach herausragender Leistung und gleichzeitig maximaler Zugänglichkeit und Gefügigkeit des Motorrads. |
Die 300 2T ist das Topmodell aus der Baureihe Evo. Das Motorrad für Liebhaber von hubraumstarken Motoren mit hohen Drehmomentwerten bei allen Drehzahlen, sowie die ideale Basis, um auch auf hohem Niveau Rennen zu fahren. Das Fahrwerk und der Motor sind so konzipiert, dass auch besonders anspruchsvolle Hindernisse und schwierigere Strecken bewältigt werden können. Sie ist für erfahrenere Piloten geeignet, die nach maximaler Leistung suchen, und bleibt dennoch einfach und unmittelbar, sobald man „in den Sattel steigt“. |
|
|||
|
|||
EVO 300 2T SS |
EVO 300 4T | ||
Diese Version, bei der das Kürzel |
Das Modell 4T wird mit dem üblichen Hubraum von 300 cc angeboten, dem idealen Kompromiss zwischen Leistung, Ansprechverhalten des Motors und allgemeiner Benutzerfreundlichkeit. Dieser Motor vertritt eine andere „Fahrphilosophie“ als die anderen 2T-Modelle. Es ist ein Motorrad mit sehr viel Drehmoment, einer linearen und äußerst progressiven Leistungsabgabe, geeignet für Liebhaber auf der Suche nach einem Gefährt, mit dem sie sowohl anspruchsvolle Rennen fahren als auch Trialwandern betreiben können. |
Neuheit für die gesamte Baureihe:
Federung: Die Gabel der EVO My2025 hat eine neue Architektur mit Rohren mit Ø 39, 1 mm, das ist mehr als beim Vorgängermodell. Der größere Durchmesser führt zu einer Erhöhung der Torsionssteifigkeit am Vorderrad, was sich positiv auf die Fahrpräzision und das Lenkverhalten des Motorrads auswirkt. Das Funktionsschema ist asymmetrisch, das rechte Standrohr enthält die Feder und dient somit der Steuerung der Dämpfung, während sich links die offene Cartridge für die Regulierung der Hydraulik befindet, kombiniert mit einer Kolbenstange aus Aluminium mit Ø 12 mm mit harter Oxidation, ganze 2 mm größer als beim Vorgängermodell. Beide Standrohre verfügen über bequeme Verstellvorrichtungen, die über eloxierte Inbusschrauben in unterschiedlichen Farben betätigt werden.
Die Entwicklung der neuen Gabel war von dem Ziel geleitet, ein Produkt mit steiferer und gleichzeitig leichter Struktur zu erhalten: Dieses Ziel wurde dank eines speziellen Stahls erreicht, der es ermöglicht hat, die Stärke der Buchse zu verringern, ohne ihre Robustheit zu beeinträchtigen, und einen größeren Innendurchmesser zu erzielen, der bei der Steuerung der Hydraulik hilfreich ist.
Das neue verfügbare Innenvolumen hat es erlaubt, Bauteile mit größerem Durchmesser zu verwenden, die höhere Ölflüsse bewältigen können, welche mehr Progression beim SAG (Negativ-Federweg) sowie mehr Punktgenauigkeit bei der Personalisierung der Einstellung gewährleisten.
Die schwarze Oberflächenbehandlung garantiert maximale Laufeigenschaften und eine hochwertige Ästhetik.
Auch das Monofederbein, nach wie vor von Ollé, ist gänzlich neu. Mit einem Korpus gänzlich aus Aluminium, um das Gewicht zu verringern, weist das neue Monofederbein einen Kolben mit Ø 36 mm auf, der sich vom Modell Evo Factory ableitet und ebenfalls aus Aluminium mit harter Oxidation gefertigt ist, um Laufruhe und Haltbarkeit zu garantieren. Ebenso wie die Gabel ist auch das Monofederbein sowohl in der Vorspannung, über die unumgänglichen Ringmuttern, als auch im Federungsverhalten, mit der Einstellung der Zugstufe der Bremse gänzlich verstellbar.
Die Neuheiten bei der Federung garantieren dem Motorrad mehr Progression beim SAG (Negativ-Federweg) und eine bessere Steuerung der Zugstufe durch Vereinfachen des „Auftriebs“ zwischen den Steinen und der Fähigkeit große Stöße, wie beim Landen von großen Hindernissen, zu absorbieren. Auch die Enddämpfung wurde mit maximalem Augenmerk auf dem korrekten Halt beim Bergabfahren optimiert, um eine maximale Haftung des Vorderreifens am Boden zu garantieren.
Grafiken: Für das Modelljahr 2025 wurde die Optik unter Ausnutzung der neuen Kombinationen aus Rot und Grau gänzlich überarbeitet. Sie prägen die jüngsten Neuzugänge aus dem Hause Beta in einem neuartigen Mix, der dem Fahrzeug eine sehr markante Persönlichkeit verleiht. Der gekonnte Einsatz von Rot für die Veredelung der Rahmenbasis in Grau, und der roten Verkleidungen, bringt die Volumen des Motorrads zur Geltung und sorgt für eine deutlich edlere Optik.
Außerdem kommen alle erst kürzlich bei den vorangegangenen Modelljahren eingeführten Neuerungen
erneut zum Einsatz.
- Elektronischer Schlüssel: Der Schlüssel besteht aus zwei Teilen: einem, der am Lenker des Fahrzeugs verankert bleibt, und einem anderen, magnetischen (vom Fahrer mit einem Band um seine Hand getragenen) Teil, der sich löst, um den Mechanismus zu aktivieren, sodass die Funktion eines „Kill-Switches“ erfüllt ist.
Im Unterschied zu einem normalen Schalter beinhaltet der neue elektronische Schlüssel auch die Diebstahlsicherungs-Funktion und schließt die Möglichkeit aus, das Motorrad zu starten, wenn er getrennt ist. Dank einer Kodierung, die den Schlüssel auf eindeutige Weise mit dem Motorrad koppelt, wird ein Diebstahl des unbeaufsichtigten Fahrzeugs verhindert. - Umgestalteter Kühlergrill: Abgesehen von der Optimierung des Luftstroms zeichnet er sich durch eine größere Schutzfläche im Bereich von Kühlerdeckel- und -gehäuse aus. So wird verhindert, dass diese Bauteile durch Stöße von Ästen und Steinen oder bei einem Sturz beschädigt werden.
- Tankabdeckung: Die Form liegt stärker am Rahmen an und ermöglicht die Abdeckung aller Kabeldurchführungen für eine saubere und ordentliche Optik des Motorrads. Innerhalb dieser neuen Form findet der Knopf zum Umschalten zwischen den Mappings Platz. Unbedingt erwähnt werden sollte, auch, dass die EVO mit zwei unterschiedlichen Motor-Mappings ausgestattet ist, die über den praktischen Knopf an der Tankabdeckung ausgewählt werden können. Die Position ist einfach zugänglich und gleichzeitig vor zufälligen Stößen geschützt. Dank einer LED-Anzeige lässt sich zudem sofort erkennen, welches Mapping eingelegt ist.
Motor 2T - 250/300:
- Kurbelwelle und Pleuel mit verringertem Abstand für eine rundere Leistungsabgabe und eine Verbesserung der dynamischen Aspekte des Fahrzeugs.
- Zylinder und Zylinderkopf: im Takt und im Brennraum überarbeitet, für eine Verbesserung des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen, bei gleichbleibenden Leistungen des Motors bei mittleren und hohen Drehzahlen.
- Motorkennfeld: um die Bauteile bestmöglich abzustimmen und die Leistung sowie Gefügigkeit des Motors auszunutzen.
- Auspuffkrümmer: Um Verbrennungen zu vermeiden und den Krümmer vor eventuellen Stößen zu schützen, wurde eine Schutzabdeckung am Krümmer angebracht, die nicht nur funktional ist, sondern auch den Look des Motorrads (auch bei der 125 2T) abrundet.
Verfügbar ab: August 2024
Quelle: Betamotor, August 2024
Soweit der Hersteller selbst zu seinen 2025er EVOs.
Was sagt ihr zum neuen Modelljahrgang 2025?
Die Diskussion im Forum kann starten...
Zu den Bildern: Betas EVOs MY 2025
Die rote Glut - EVO MY 2025
Rot dominiert den neuen Jahrgang 2025 von Betas Neuauflage der leichten Spaßmacher. Wer genau hinschaut, entdeckt die farbliche Verwandschaft zu Betas Enduro XTrainer 2025. Die Trialbikes taugen wie immer für den Wettbewerb und für den Hobbyfahrer.
Selbstverständlich sind mit dem neuen Jahrgang auch wieder ein paar Feinheiten in die Modellpflege eingeflossen.
Schaut sie euch an und sagt uns eure Meinung dazu im Forum.
Ihr wollt die Bilder groß? Klickt drauf...
EVO 2T Modelljahr 2025 |
![]() |
![]() |
![]() |
EVO 2T SS Modelljahr 2025 |
![]() |
![]() |
EVO 2T 125 Modelljahr 2025 |
![]() |
Eure Meinung zum Jahrgang 2025? Sagt sie uns im Forum! |
EVO 4T Modelljahr 2025 |
![]() |
Der Einstieg in die Kunst der Motorradbeherrschung: |
EVO 80 Senior MY 2025 |
![]() |
EVO 80 Junior MY 2025 |
![]() |
EVO Minitrial |
![]() |
EVO Minitrial electric |
![]() |
Jederzeit könnt ihr über alle Modelle im Forum diskutieren.
Viel Spaß.
Technische Daten: Beta EVO Factory MY 2024
Hier die technischen Daten der EVO Factory 2024 125 cm³ 2T:
Hier die technischen Daten der EVO Factory 2024 250 cm³ 2T:
Hier die technischen Daten der EVO Factory 2024 300 cm³ 2T:
Hier die technischen Daten der EVO Factory 2024 300 cm³ 4T:
Quelle: Betamotor
Beta EVO Factory MY 2024
Crunchtime - Die Spitze des Eisberges wenn es um leichteste Motorräder mit bester Performance geht. Beta legt auch für das Modelljahr seine limitierten Sondermodelle auf. Leichter und wettbewerbstauglicher für jederman wird´s nicht geben...
Was der Hersteller selbst zu seinen Bikes sagt, beschreibt er hier in seinem Pressetext:
EVO FACTORY MY 2024
EVOlution Trial
Die EVO Factory repräsentieren die Racing-EVOlution der Trial-Modelle aus dem Hause Beta und kommen wie üblich, im Februar, knapp vor Beginn der Sportsaison, auf den Markt – dazu bereit, auf höchstem Niveau Rennen zu fahren.
Der Sieg in der Weltmeisterschaft mit George Hemingway (TR3 125), die hervorragenden Platzierungen von Matteo Grattarola (TRIALGP) und Andrea Sofia Rabino (GP WOMEN), sowie die jeweiligen Siege in den nationalen Meisterschaften bekräftigen die immer noch hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Fahrspaß und Leistungen, die das Modell ins Rennen schickt.
Beim Modelljahr 2024 gibt es ein paar Aktualisierungen, die dem Modell Raffinesse verleihen, seinen Renncharakter aber bewahren.
Hier die Highlights der Factory MY24-Modelle, unterteilt in MOTOR und FAHRWERK:
MOTOR:
Die Antriebsaggregate der Factory weisen folgende Unterschiede im Vergleich zur Standard-Version auf:
2-Takter:
- Schwarze Magnesium-Kurbelgehäuse: Diese Komponente mit ihrem äußerst attraktiven Design garantiert eine Gewichtsreduktion von 1350g und damit noch mehr Agilität.
- Profilierte Kupplungslamellen: Sie wurden speziell entwickelt, um unter allen Bedingungen eine präzise und leichtgängige Kupplung zu haben, insbesondere zur Steuerung des Fahrverhaltens bei extremeren, sich wiederholenden Aktionen bei hoher Drehzahl, wie großen Hindernissen und Backwheel Hops, die in jeder Bewegung präzise sind.
- Schwarz eloxierte Motoröldeckel.
- Auspuff aus Titan: bei den Modellen 250/300 - garantiert eine Gewichtsreduktion von über 600g und sichert mehr Leistung bei mittleren bis hohen Drehzahlen des Motors dank größerem Innendurchmesser.
Der Auspuff der EVO Factory 125, ebenfalls aus Titan, unterscheidet sich von jenem der Modelle mit größerem Hubraum durch seine Innenstruktur, mit einem ersten konischen Teil (Zylinderseite), der zu einer Erhöhung des Drehmoments und der Beschleunigung bei niedrigen Drehzahlen führt
Wie bei den EVO MY24 erhalten auch alle anderen Hubraumklassen der 2-Takt-Modelle, mit Ausnahme der 125, wieder die kürzlich eingeführte Kurbelwelle mit Pleuelstange mit verringertem Abstand (1,5 mm weniger mit einer Reduktion von 116 auf 114,5 mm). Bohrung und Hub bleiben unverändert, die Kolben sind hingegen neu von Meteor.
Bekanntlich ist die EVO Factory mit einem leistungsstärkeren Antrieb ausgestattet als die EVO, und diese Eigenschaft wird auch für das MY24 bestätigt.
Dank dem geringeren Gewicht der Kurbelgehäuse, des Krümmers aus Titan und dem reduzierten Lastwechsel erweist sich das Motorrad als wendiger, während die Motoren für mehr Performance und Fahrspaß sorgen und nachdrückliche Leistung auf höherem Niveau garantieren.
Das Handling ist wie immer eine Referenz und die Vibrationen sind auf ein Minimum reduziert.
4-Takter:
Auch das 4-Takt-Modell in der Factory-Konfiguration erhält im Vergleich zur EVO eine Reihe von Verbesserungen. Das elektronische Steuergerät verbessert dank einer höheren elektrischen Leistung die Zündfunkenstabilität und optimiert somit die Verbrennung über alle Drehzahlbereiche. Um die höhere verfügbare Leistung zu entfesseln, ist bei der EVO Factory 4T auch der leichtere und leistungsstärkere Schalldämpfer aus Titan montiert.
FAHRWERK:
In puncto Fahrwerk und Design wartet die neue Evo Factory My 2024 mit folgenden Unterschieden im Vergleich zur Standard-Version auf:
- Goldene Gabelstandrohre: Bei der Evo Factory 24 werden die goldenen Standrohre bestätigt, die das Modell sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht veredeln. So ist die Lackierung das Resultat einer TIN-Behandlung, die der Gabel eine höhere Leichtgängigkeit verleiht, welche in der Hydraulik weiterhin mit dem kürzlich eingeführten neuen Puffersystem gesteuert wird. Die kontinuierliche Feinabstimmung der Federung garantiert ein Fahrwerkspaket, das als Referenz im Trial-Spektrum gilt. Das ist auch der Kombination des Monofederbeins mit optimierter Geometrie der „Federführung“ (mit roter Feder) zu verdanken.
- Progressive Umlenkung: Die Umlenkung der Federung ist sensibler und progressiver zur Verbesserung von Ansprechverhalten und Traktion. Der Fahrer kann so einfacher auf dem Hinterrad balancieren und große Hindernisse überwinden.
- Neue aus dem Vollen gefräste, blau eloxierte Gabelbrücke: Sorgt nicht nur für mehr Leichtigkeit und Steifheit (mit einem um ca. 100 g geringeren Gewicht als die Standard-Versionen), sondern ermöglicht auch das Vor- und Zurückversetzen der Lenkererhöhungen für eine ideale Fahrposition. Die für das MY24 eingeführte Farbe verleiht dem Motorrad außerdem einen kompromisslosen Look.
- Schwarz eloxierte Kettenspanner, Lenkerendkappen und Fußrasten: Letztere garantieren Gewichtsreduzierung, Langlebigkeit und einen besseren Halt des Stiefels, dank rutschfester Stahlstifte.
- Personalisierte Kühlerschläuche aus rotem Silikon: Sie tragen zu einer besseren Kühlung des Motorrads bei und verleihen ihm einen Racing-Look.
- Racing-Bremsscheiben von Galfer: Für ein Maximum an Bremsleistung und ein extrem geringes Gewicht, das zur Verringerung der gefederten Massen des Motorrads beiträgt, was die Fahrbarkeit verbessert.
- Brems- und Kupplungspumpen von BrakTec.
- Bremssattel hinten mit Vibrationsschutzsystem für die Beläge.
- Neue blau eloxierte Morad-Felgen.
- Michelin-Reifen X-light: branchenführend in puncto Gewicht, Leistungen und Haftung in jeder Situation.
- Neues Grafikdesign: Rot und Blau prägen seit jeher die kompetitiven Modelle aus dem Hause Beta und diese neue EVO Factory enttäuscht die Erwartungen nicht. Das Beta-Rot bei Verkleidung und Aufklebern erzeugt eine perfekte Kombination mit den Details und den neuen eleganten Komponenten aus blauem Ergal. Zusätzlich veredelt wird der Look des Modells durch die neuen Matt-Gloss-Grafiken, mit den roten matten Teilen im Kontrast zum Blau und strahlenden Weiß.
Die neuen Evo Factory 24 sind außerdem zum ersten Mal mit dem neuen elektronischen Schlüssel Made in Beta ausgestattet:
- Elektronischer Schlüssel: Der typische „Kill-Switch“-Schalter wurde durch den neuen, von Betamotor patentierten elektronischen Schlüssel ersetzt. Es handelt sich um einen magnetischen Schlüssel mit „Reißleine“, der gleichzeitig sowohl die Diebstahlsicherungs-Funktion als auch die Schutzfunktion für Motorrad und Fahrer erfüllt. Ein exklusives, von Betamotor angemeldetes Europäisches Patent (EP3064405B1). Der elektronische Schlüssel besteht wie den Schalter, den er ersetzen soll, aus zwei Teilen: einem, der am Lenker des Fahrzeugs verankert bleibt, und einem anderen, magnetischen (vom Fahrer mit einem Band um seine Hand getragenen) Teil, der sich löst, um den Mechanismus zu aktivieren; er unterscheidet sich aber von den Vorgängern durch die eindeutige Kodierung, welche die zwei Teile verbindet, sodass die Diebstahlsicherungs-Funktion erfüllt ist.
Diebstahlsicherungs-Funktion: Der magnetische Schlüssel schließt dank einer Kodierung, die ihn auf eindeutige Weise mit dem Motorrad koppelt, die Möglichkeit aus, den Motor zu starten, wenn er abgezogen ist. So wird ein Diebstahl des unbeaufsichtigten Fahrzeugs verhindert.
Passive Sicherheit von Motorrad und Fahrer: Mit einer ähnlichen Funktion wie beim „Kill-Switch“-Schalter wird das Motorrad abgestellt, wenn der magnetische Kontaktpunkt am Handgelenk des Fahrers und am Lenker getrennt wird.
Höhere Sicherheit für Motorrad und Fahrer, in einer einzigen, exklusiv von Betamotor patentierten Lösung.
VERFÜGBARKEIT: Februar 2024
Quelle: Betamotor, Stand: Februar 2024
Soviel an Infos von Beta zu den neuen EVO Factory.
Eure Meinung zu den neuen EVO Factory 2024 lesen wir gerne im Forum.
Beta EVO Modelljahr 2024: Große Ingenieurskunst
Trialfahrer wollen es leicht und performant. Beta liefert mit jedem Modelljahr auf´s Neue.
Neben neuem Design und neuer Farbgebung haben sich die italienischen Ingenieure auch für den Modelljahrgang 2024 an die Detailarbeit gemacht, um die leichten Kletterbikes noch feiner zu machen.
Was der Hersteller selbst zu seinen Trialern und den Änderungen für das Modelljahr 2024 schreibt, könnt ihr hier im originalen Pressetext des BetaWerkes lesen:
Hier steht er für euch:
EVO MY 2024
EVOlution Trial
Die Sportsaison 2023 neigt sich dem Ende zu, und das Beta Factory Trial-Team ist entschlossen, die bestmöglichen Resultate mit seinen Fahrern zu erzielen. So etwa Matteo Grattarola, der nach seinerRückkehr zu Betamotor in der Königsklasse gerade seine großartigen Fähigkeiten unter Beweis stellt.
Das bewährte Technik-Paket des Unternehmens aus Rignano sull’Arno für seine Fahrer und alle Fans der Marke hat sich im Laufe der Zeit dank des Beitrags seiner Werksfahrer weiterentwickelt und als immer wieder siegreich erwiesen. So kommt es nun mit einer neuen funktionalen Komponente – dem elektronischen Schlüssel – wieder auf den Markt.
Beta lanciert also die EVO My 2024 mit einem originellen grafischen Design mit starker ästhetischer Wirkung, welches diesem neuen Modell eine ausgewogene Mischung aus Racing-Charakter und Eleganz verleiht.
Der gekonnte Einsatz von Rot, das in diesem Fall nicht als primäres Element, sondern als Veredelung der Basis verwendet wurde, bringt die Volumen des Motorrads zur Geltung und rundet die ungewohnte Optik des Fahrzeugs ab, das dank Rahmen und Schwinge im Farbton Aluminium seine starke Bindung zum Rennsport hervorhebt, wo sich die Materialien in reiner Form präsentieren und alles auf maximale Performance ausgerichtet ist.
Die Dank der mit dem vergangenen Modelljahr eingeführten Neuheiten, welche die EVO-Baureihe an die Spitze der Trial-Welt katapultieren, werden für 2024 alle kürzlichen Neuerungen am Motorrad bestätigt. Aktualisiert wird jedoch die Optik mit einer neuen Grafik, die sich von der Tradition des unumstößlichen Beta-Rots löst.
Die wichtigste Neuheit aus Sicht der Ausstattung betrifft die Einführung des elektronischen Schlüssels, der eine doppelte Funktion ausübt, indem er den gebräuchlichsten Einsatz für die passive Sicherheit für Motorrad und Fahrer, typischerweise vom „Kill-Switch-Schalter“ repräsentiert, mit der innovativen Diebstahlsicherung kombiniert.
Die EVO-Baureihe gehört zu den umfassendsten des Segments und besteht auch weiterhin aus 6 unterschiedlichen Modellen, jeweils mit eigener Persönlichkeit, die den vielfältigen Anforderungen aller Fahrer gerecht werden können, sodass das Potenzial und das Fahrvergnügen von ihnen allen auf eine neue Stufe gestellt werden:
EVO 80 2T Junior/Senior |
EVO 125 2T |
EVO 250 2T |
EVO 300 2T |
Die Evo 80 ist das ideale Motorrad, um sich der Disziplin anzunähern. Die Junior-Version ist das mit Abstand einfachste Motorrad für junge Fahrer, die das erste Mal ein Trial-Motorrad mit Verbrennungsmotor nutzen. Die Senior-Version ist hingegen die Verknüpfung mit dem Modell 125 und teilt mit diesem die Dimension der Räder, während sie das Feingefühl des 80 cc-Motors beibehält. | Das kleinste der homologierbaren Motorräder der Baureihe. Leicht und wendig, ist es für die jungen Fahrer geeignet, die von den unteren Klassen kommen und sich den Rennen „der Großen“ annähern. Es ist das Referenzmotorrad in der Kategorie. Sein Motor bringt solche Leistung, dass jedes Hindernis sicher überwunden werden kann, während es immer spaßig und einfach zu steuern bleibt. | Es ist das ideale Motorrad für all jene, die eine wendige und einfach zu kontrollierende 2-Takt-Maschine suchen, mit einem zahmeren Charakter und etwas geringeren Drehmoment- und Leistungswerten als bei den Highend-Modellen. Die Evo 250 ist ideal für Liebhaber auf der Suche nach herausragender Leistung und gleichzeitig maximalem Handling und hoher Motorperformance. | Die 300 2T ist das Topmodell aus der Baureihe Evo. Das Motorrad für Liebhaber von hubraumstarken Motoren mit hohen Drehmomentwerten bei allen Drehzahlen, sowie die ideale Basis, um auch auf hohem Niveau Wettbewerbe zu fahren. Das Fahrwerk und der Motor sind so ausgelegt, dass auch besonders anspruchsvolle Hindernisse und schwierigere Strecken bewältigt werden können. Sie ist für erfahrenere Piloten geeignet, die nach maximaler Leistung suchen, und bleibt dennoch einfach und direkt zu handlen, sobald man „in den Sattel steigt“. |
|
|||
|
|||
EVO 300 2T SS |
EVO 300 4T | ||
Diese Version, bei der das Kürzel SS für „Super Smooth“ steht, ist das vielseitigste Motorrad der Baureihe 2T. Ein äußerst ausgeglichenes Produkt, das die Vorzüge des hubraumstärkeren Beta-Motors mit 300 cc beibehält, ihn aber bei mittleren bis niedrigen Drehzahlen im Vergleich zur Standard-Version drosselt, um - zusammen mit anderen kleinen Maßnahmen - ein noch schöner und einfacher zu fahrendes Gerät auch für weniger erfahrene Piloten zu kreieren. |
Das Modell 4T wird mit dem üblichen Hubraum von 300 cc angeboten, dem idealen Kompromiss zwischen Leistung, Ansprechverhalten des Motors und allgemeiner Benutzerfreundlichkeit. Dieser Motor vertritt eine andere „Fahrphilosophie“ als die anderen 2T-Modelle. Es ist ein Motorrad mit sehr viel Drehmoment, einer linearen und äußerst progressiven Leistungsabgabe, geeignet für Liebhaber auf der Suche nach einem Gefährt, mit dem sie sowohl anspruchsvolle Rennen fahren als auch Trialwandern betreiben können. |
Neuheit für die gesamte Baureihe:
- Elektronischer Schlüssel: Die neue elektronische Vorrichtung ist ein exklusives, von Betamotor angemeldetes Europäisches Patent (EP3064405B1) und erfüllt sowohl die Diebstahlsicherungs-Funktion als auch die Schutzfunktion für Motorrad und Fahrer.
Der elektronische Schlüssel besteht aus zwei Teilen: einem, der am Lenker des Fahrzeugs verankert bleibt, und einem anderen, magnetischen (vom Fahrer mit einem Band um seine Hand getragenen) Teil, der sich löst, um den Mechanismus zu aktivieren. Die Vorrichtung, die kürzlich erstmals bei einem Beta-Modell mit Xtrainer My 24 eingeführt wurde, erfüllt die Funktion als „Kill-Switch“-Schalter für die Sicherheit von Motorrad und Fahrer, indem sie das Motorrad abstellt, wenn der magnetische Kontaktpunkt am Handgelenk des Fahrers und am Lenker getrennt wird.
Im Unterschied zu einem normalen „Kill-Switch“-Schalter beinhaltet der neue elektronische Schlüssel auch die Diebstahlsicherungs-Funktion und schließt die Möglichkeit aus, das Motorrad zu starten, wenn er getrennt ist. Dank einer Kodierung, die den Schlüssel auf eindeutige Weise mit dem Motorrad koppelt, wird ein Diebstahl des unbeaufsichtigten Fahrzeugs verhindert.
Höhere Sicherheit für Motorrad und Fahrer, in einer einzigen, exklusiv von Betamotor patentierten Lösung; erstmals serienmäßig.
Die Evo My 2024 behält außerdem alle kürzlichen Neuerungen des Fahrzeugs in den verschiedenen Hubraum-Größen bei, welche die Funktionalität des bewährten Technik-Pakets bestätigen. Insbesondere sind das:
- Umgestalteter Kühlergrill: Abgesehen von der Optimierung des Luftstroms zeichnet er sich durch eine größere Schutzfläche im Bereich von Kühlerdeckel- und -gehäuse aus. So wird verhindert, dass diese Bauteile durch Stöße von Ästen und Steinen oder bei einem Sturz beschädigt werden.
- Tankabdeckung: Die Form liegt enger am Rahmen an und ermöglicht die Abdeckung aller Kabeldurchführungen für eine saubere und ordentliche Optik des Motorrads. Innerhalb dieser neuen Form findet der Knopf zum Umschalten zwischen den Mappings Platz. Unbedingt erwähnt werden sollte, auch, dass die EVO mit zwei unterschiedlichen Motor-Mappings ausgestattet ist, die über den praktischen Knopf an der Tankabdeckung ausgewählt werden können. Die Position ist einfach zugänglich und gleichzeitig vor zufälligen Stößen geschützt. Dank einer LED-Anzeige lässt sich zudem sofort erkennen, welches Mapping eingelegt ist.
- Stoßdämpfer: Die Stoßdämpfer der EVO sind mit allen nötigen Einstellungen ausgestattet, um sich das Motorrad auf den Leib zu schneidern und das perfekte Set-up zu finden, aber mit dem neuesten Entwicklungsschritt hat sich das Motorrad in Bezug auf Progression, Reaktionsfähigkeit und Absorption deutlich verbessert.
Zu den letzten Neuheiten, die bei den 2T-Modellen mit größerem Hubraum (250/300) angebracht wurden, gehören außerdem:
- Kurbelwelle und Pleuelstange mit verringertem Abstand für eine rundere Leistungsabgabe und eine Verbesserung der dynamischen Aspekte des Fahrzeugs.
- Zylinder und Zylinderkopf: im Takt und im Brennraum überarbeitet, für eine Verbesserung des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen, bei gleichbleibenden Leistungen des Motors bei mittleren und hohen Drehzahlen.
- Motorkennfeld: um die Bauteile bestmöglich abzustimmen und die Leistung sowie Gefügigkeit des Motors auszunutzen.
- Auspuffkrümmer: Um Verbrennungen zu vermeiden und den Krümmer vor eventuellen Stößen zu schützen, wurde eine Schutzabdeckung am Krümmer angebracht, die nicht nur funktional ist, sondern auch den Look des Motorrads (auch bei der 125 2T) abrundet.
Verfügbar ab: September 2023
Quelle: Betamotor, September 2023
Soweit der Hersteller selbst zu seinen 2024er EVOs.
Was sagt ihr zum neuen Modelljahrgang 2024?
Die Diskussion im Forum kann starten...
Zu den Bildern: Betas EVOs MY 2024
EVO Factory 2024 - Erfolg macht Lust
Ein Weltmeistertitel in der 125er Klasse und Topplatzierungen in anderen Kategorien im letzten Jahr sind nur mit feinstem Material möglich. Beta stellt das passende Material. Mit den Sondermodellen 2024, den EVO Factory ist man so nah an der Wettbewerbsmaschinen wie sonst nirgends. Natürlich, wie immer streng limitiert.
Ihr wollt die Bilder größer? Klickt auf ein Bild.
EVO Factory 2T Modelljahr 2024 |
![]() |
![]() |
What makes it "Factory"? |
EVO Factory 4T Modelljahr 2024 |
![]() |
![]() |
What makes it "Factory"? |
![]() |
Gefällt sie euch? Sagt es uns im Forum, hier auf BetaBikes.de!
Viel Spaß.
Leichtes Farbenspiel - EVO MY 2024
Mit dem neuen Modelljahr 2024 spielt Beta bei seinen superleichten Kletterkünstlern, den Trial-Bikes, erneut mit der interessanten Farbgebung aus dem Jahr 2018 und den ersten Modelljahren des dritten Jahrtausends. Schick kommen sie daher, gut sind sie sowieso.
Selbstverständlich sind mit dem neuen Jahrgang auch wieder ein paar Feinheiten in die Modellpflege eingeflossen.
Schaut sie euch an und sagt uns eure Meinung dazu im Forum.
Ihr wollt die Bilder groß? Klickt drauf...
EVO 2T Modelljahr 2024 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
EVO 2T SS Modelljahr 2024 |
![]() |
![]() |
EVO 2T 125 Modelljahr 2024 |
![]() |
Eure Meinung zum Jahrgang 2024? Sagt sie uns im Forum! |
EVO 4T Modelljahr 2024 |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Einstieg in die Kunst der Motorradbeherrschung: |
EVO 80 Senior MY 2024 |
![]() |
EVO 80 Junior MY 2023 |
![]() |
EVO Minitrial |
![]() |
EVO Minitrial electric |
![]() |
Jederzeit könnt ihr über alle Modelle im Forum diskutieren.
Viel Spaß.
Technische Daten: Beta EVO Modelljahr 2024
EVO 2T 125 | EVO 2T 250 | EVO 2T 300 | |
FAHRWERK | |||
Rahmen | Aluminium Brückenrahmen Hydroforming-Technologie | ||
Radstand | 1305 mm | ||
Gesamtlänge | 1990 mm | ||
Gesamtbreite | 850 mm | ||
Gesamthöhe | 1115 mm | ||
Sitzhöhe | 660 mm | ||
Bodenfreiheit | 310 mm | ||
Anbauhöhe Rasten | 348 mm | ||
Tankinhalt | 2,8 l | ||
Reserve | 0,5 l | ||
Füllmenge Kühlkreislauf | 600 ccm | ||
Radaufhängung vorne | Ölgedämpfte Telegabel ø38 mm | ||
Radaufhängung hinten | Zentralfederbein | ||
Hub Stossdämpfer | 62 mm | ||
Federweg vorn | 165 mm | ||
Federweg hinten |
180mm |
||
Bremse vorn | Scheibe ø185 mm 4 Kolbenbremszange | ||
Bremse hinten | Scheibe ø160 mm 2 Kolben Bremszange | ||
Felge vorn | 21 x 1,6 - 32 Loch | ||
Felge hinten | 18 x 2,15 - 32 Loch | ||
Reifen vorn | 2,75 - 21 | ||
Reifen hinten | 4.00 R 18 | ||
MOTOR | |||
Typ | Einzylinder, 2-Takt, flüssigkeitsgekühlt, membrangesteuert | ||
Bohrung | 54 mm | 72,5 mm | 79 mm |
Hub | 54,5 mm | 60,5 mm | 60,5 mm |
Hubraum | 124,8 ccm | 249,7 ccm | 296,5 ccm |
Verdichtung | 15,9:1 | 9,0:1 | 10,6:1 |
Zündung | Elektronik Hidria 12V - 110W | ||
Zündkerze | NGK GR7CI8 | ||
Schmierung | Gemisch (1,5% synth. Oel.) | ||
Gemischaufbereitung | Vergaser | ||
Vergaser | Keihin PWK ø 28mm | ||
Zündzeitpunkt | Zwei wählbare Kennfelder | ||
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | ||
Primärtrieb | Z. 20/71 | Z. 22/69 | |
Getriebe | 6 Gänge | ||
Sekundärantrieb | Kette | ||
Getriebeöl |
SAE 10W/30 (550cc) | ||
l/100km | 2,6 | 2,9 | 2,8 |
CO2 [g/km] | 60 | 68 | 66 |
EVO 2T SS 300 |
EVO 4T 300 | |
FAHRWERK | ||
Rahmen | Aluminium Brückenrahmen Hydroforming-Technologie | |
Radstand | 1305 mm | |
Gesamtlänge | 1990 mm | |
Gesamtbreite | 850 mm | |
Gesamthöhe | 1115 mm | |
Sitzhöhe | 660 mm | |
Bodenfreiheit | 310 mm | |
Anbauhöhe Rasten | 348 mm | |
Tankinhalt | 2,8 l | |
Reserve | 0,5 l | |
Füllmenge Kühlkreislauf | 600 ccm | |
Radaufhängung vorne | Ölgedämpfte Telegabel ø38 mm | |
Radaufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Hub Stossdämpfer | 62 mm | 60 mm |
Federweg vorn | 165 mm | |
Federweg hinten |
180mm |
|
Bremse vorn | Scheibe ø185 mm 4 Kolbenbremszange | |
Bremse hinten | Scheibe ø160 mm 2 Kolben Bremszange | |
Felge vorn | 21 x 1,6 - 32 Loch | |
Felge hinten | 18 x 2,15 - 32 Loch | |
Reifen vorn | 2,75 - 21 | |
Reifen hinten | 4.00 R 18 | |
MOTOR | ||
Typ | Einzylinder, 2-Takt, flüssigkeitsgekühlt, membrangesteuert | Einzylinder, 4-Takt, 4 Ventile, flüssigkeitsgekühlt |
Bohrung | 79,0 mm | 84 mm |
Hub | 60,5 mm | 53,6 mm |
Hubraum | 296,5 ccm | 297,3 ccm |
Verdichtung | 9,6:1 | 9,7:1 |
Zündung | Elektronik Hidria 12V -110W | Elektronik |
Zündkerze | NGK GR7CI8 | NGK MR7BI-8 |
Schmierung | Gemisch (1,5% synth. Oel.) | |
Gemischaufbereitung | Vergaser | |
Vergaser | Keihin PWK ø 28mm |
Mikuni |
Zündzeitpunkt | Zwei wählbare Kennfelder | Kennfeldgesteuert |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | |
Primärtrieb | Z. 22/69 | Z. 18/63 |
Getriebe | 6 Gänge | 5 Gänge |
Sekundärantrieb | Kette |
|
Getriebeöl |
SAE 10W/30 (550 cc) | SAE 15W50 (900 cc) |
l/100km | 2,8 | 3,3 |
CO2 [g/km] | 66 | 77 |
EVO 80 Junior |
EVO 80 Senior |
|
FAHRWERK | ||
Rahmen | Stahl | |
Radstand | 1210 mm | 1230 mm |
Gesamtlänge | 1850 mm | 1925 mm |
Gesamtbreite | 720 mm | 815 mm |
Gesamthöhe | 1070 mm | 1127 mm |
Sitzhöhe | 620 mm | 678 mm |
Bodenfreiheit | 300 mm | 325 mm |
Anbauhöhe Rasten | 330 mm | 375 mm |
Tankinhalt | 2,5 l | |
Reserve | 0,5 l | |
Füllmenge Kühlkreislauf | 600 ccm | |
Radaufhängung vorne | Ölgedämpfte Telegabel ø33 mm | Ölgedämpfte Telegabel ø38 mm |
Radaufhängung hinten | Monoschok mit einstellbarer Federbasis | Monoschok mit einstellbarer Federbasis und regelbarer Zugstufe |
Hub Stossdämpfer | 34 mm | 41 mm |
Federweg vorn | 160 mm | 165 mm |
Federweg hinten |
146mm |
150 mm |
Bremse vorn | Scheibe inox ø175 mm Bremszange mit 2 gegenüberliegenden Kolben | Scheibe inox ø185 mm Bremszange mit 2 gegenüberliegenden Kolben |
Bremse hinten | Scheibe inox ø150 mm Bremszange mit 2 gegenüberliegenden Kolben |
|
Felge vorn | 19 x 1,4 - 36 Loch | 21 x 1,6 - 36 Loch |
Felge hinten | 17 x 1,6 - 36 Loch | 18 x 1,85 - 36 Loch |
Reifen vorn | 2,50 - 19 |
2,75 - 21 |
Reifen hinten | 3,50 - 17 | 4,00 R 18 |
MOTOR | ||
Typ | Einzylinder, 2-Takt, flüssigkeitsgekühlt, membrangesteuert | |
Bohrung | 48 mm | |
Hub | 44 mm | |
Hubraum | 79,6 ccm | |
Verdichtung | 14,7:1 | |
Zündung | Hidria | |
Zündkerze | Champion RN3C | |
Schmierung | Gemisch (1,5% synth. Oel.) | |
Gemischaufbereitung | Vergaser | |
Vergaser | Dell'Orto PHBG 21 |
|
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | |
Primärtrieb | Z. 20/77 | |
Getriebe | 6 Gänge | |
Sekundärantrieb | Kette Z. 11/54 |
Kette Z. 11/60 |
Getriebeöl |
SAE 20W/30 (300 cc) |
Quelle: Betamotor