Beiträge
Beta RR Race MY2025 - Jetzt liegt es an euch...
Für den Wettbewerb konzipiert, tauglich für jedes Podest. Für die absoluten Sportfans genau das richtige. Wie immer in limitierte Sonderauflage. Mit allem ausgerüstet, was im Rennen sinnvoll ist. Von allem befreit, was bei der Jagd nach Platzierungen nicht gebraucht wird.
Betas Endurosondermodelle RR Race MY 2025 laden ein zum nächsten Spektakel.
Was für den Modelljahrgang 2025 erneuert wurde, beschreibt der Hersteller Betamotor hier unten in seinem eigenen Pressetext.
Bestellbar ab sofort...
Hier der offizielle Pressetext aus Italien:
RR Race MY 2025
It´s RACE time!
Schnell, präzise und essenziell, wie echte Renn-Motorräder, ändern die neuen startklaren RR aus dem Hause Beta ihren Namen und kommen direkt auf den Punkt, indem sie allen Offroad-Fans ein leistungsstarkes Produkt mit einem kompromisslosen Look zur Verfügung stellen. Kommen wir also gleich zur Sache – die neuen RR Race My 2025 kommen auf den Markt.
Die RR Race stellen die absolut wettbewerbsorientierte Ausführung der Enduro RR-Modelle dar und unterscheiden sich von letzteren also durch eine Reihe von Veränderungen an Motor, Federung, Fahrwerk und Ausstattung. Geradezu ideal, um sich auf der Rennstrecke von ihrer besten Seite zu zeigen. Beim Model Year 2025 betreffen die Neuerungen sowohl die technische Ausstattung als auch Ästhetik und Motor.
Sehen wir uns also alle Neuerungen und Merkmale an, durch die sich die Modelle auszeichnen.
Neuerungen
Beim Modelljahr 2025 gibt es eine Reihe von Neuerungen, welche die gesamte 2T und 4T-Baureihe betreffen, andere wiederum gelten nur für einzelne Modelle. Sehen wir sie uns im Detail an:
Neuerungen für alle Modelle
- Fußrasten aus Ergal: Um stets die maximale Kontrolle zu haben und niemals den Kontakt zum Motorrad zu verlieren, besitzen die RR Race 25 neue Renn-Fußrasten aus Ergal mit austauschbaren Stahlstiften. Sie sind schmaler als früher, um die Bewegungen des Fußes zu erleichtern, aber besser im Hinblick auf den Grip.
- Vorderer Bremssattel: Die neuen Race besitzen einen leichteren und leistungsstärkeren Nissin-Bremssattel als früher, der dazu beiträgt, die Wendigkeit des Motorrads zu betonen, dabei aber Bremskraft, Progression und Modulierbarkeit beibehält.
- Größere Radachse: Die Hinterradachse wurde verstärkt und der Durchmesser um 2 mm auf ø 22 mm erhöht. Diese neue Komponente garantiert eine höhere Steifigkeit und Torsionsfestigkeit, mit dem Ergebnis, dass das Motorrad auch im Falle stärkster Beschleunigungen immer präzise und gut steuerbar bleibt. Als Folge dieses Eingriffs wurden auch der hintere Bremssattel, die Schwinge und die Distanzscheiben der Räder aktualisiert, um perfekt zu passen.
- Mappingschalter am Lenker: Die Taste für den Mappingschalter befindet sich jetzt nicht mehr an der klassischen Stelle hinter dem Lenkrohr, sondern ist an den Lenker verlegt, in den Protektor, um das Family Feeling mit den X-PRO-Modellen aufrechtzuerhalten. Hier ist sowohl der Schalter als auch, bei der 4T, die Taste der Traction Control untergebracht.
- Verkleidungen: Die kürzlich bei der X-PRO eingeführten Formteile präsentieren sich mit einem
neuen, knalligen Look auch bei der RR Race 25 und ergeben ein komplettes Neustyling des
Motorrads. Scheinwerfermaske, Spoiler, Seitenteile und Heckpartie wurden im Hause Beta komplett
neu gestaltet. Die Kühlerverkleidung besitzt ein verjüngtes Design, während die Heckpartie und die Spoiler bündig und gut fixiert sind, dabei bleibt der einfache Zugang zum Luftfilter ohne Werkzeug
erhalten.
Bei allen 2-Takt-Modellen wird erneut auf die Verwendung des automatischen Mischers (verfügbar im Factory Parts-Zubehörkatalog) verzichtet, um das Gewicht des Motorrads möglichst gering zu halten.
Bei einigen Hubraum-Versionen der 2T-Baureihe halten zudem interessante Neuerungen auf Motorebene
Einzug:
Motor - RR Race 2T 250
Nach dem Debüt beim vorhergehenden Model Year Racing 24 und der Bestätigung seiner Vorteile gibt es auch bei der 250 2T einen neuen Zylinderkopf mit doppelter Zündkerze, der die Eigenschaften des Motors zur Geltung bringt; die Leistungsabgabe erscheint noch linearer und, obwohl sich die Maximalleistung erhöht hat, ist das Fahrzeug deutlich handhabbarer. So bringt die Verwendung der doppelten Zündkerze zahlreiche Vorteile:
- Sie sorgt für eine bessere Verteilung der Zündpunkte des Kraftstoffs im Zylinderraum, mit einer daraus resultierenden Verringerung von Kraftstoffverbrauch. Das führt wiederum zu einer höheren Verbrennungsstabilität bei allen Drehzahlen und einer präziseren Kontrolle der Motorlast unter allen Haftungsbedingungen;
- Der Einsatzbereich des Motors hat sich weiter vergrößert, sodass sowohl mehr Drehmoment als auch mehr Leistung zur Verfügung steht.
- Die zwei Zündkerzen werden mit einem elektrischen System gesteuert, das die beiden gänzlich voneinander trennt. Sollte also eine der beiden Zündkerzen durchbrennen, bleibt der Motor dennoch funktionstüchtig, wenn auch nicht mehr ganz so effizient. Es ist aber immerhin noch möglich, das Rennen oder die Tour ins Gelände zu Ende zu fahren
Motor - RR Race 2T 125
Wie bereits mehrmals unter Beweis gestellt, glaubt Beta an das Potenzial der Jungen und hat bei den neuen RR Race Model Year 2025 erneut beschlossen, dies mit einer Reihe von Eingriffen am kleinen Achtelliter-Motor zu betonen. Ziel dieses Eingriffs war es, die vom Einzylinder-Modell 125 2T auf die Rennstrecke gebrachte Leistung durch Erhöhung des verfügbaren maximalen PS-Werts entlang der gesamten Leistungskurve zu steigern. Dieses Ergebnis war dank eines neuen Kolbens und eines neuen Zylinderkopfs möglich. Dank dieses Eingriffs ist der Motor reaktionsschneller, leistungsstärker und kräftiger, sodass sich die absolute Leistung weiter erhöht. So hat der neue 125 cc-Motor nun einen deutlich größeren Einsatzbereich als früher, wo bereits die vorhergehenden Eingriffe die Messlatte des Modells höher gelegt hatten, mit mehr Leistung bei hohen Drehzahlen, ohne im unteren Bereich das Drehmoment zu verlieren.
Zu erwähnen ist auch, dass die gesamte 4T-Baureihe ein neues Motorgehäuse erhält:
Motor - RR Race 4T
Alle 4T Race-Modelle erhalten neue Motorgehäuse, die sich vom Motor ableiten, der bei der RX 450 zum Einsatz kommt, ohne die Vorrüstung für den Kickstarter. Der wichtigste Vorteil durch die Verwendung dieser neuen Komponente steckt im geringeren Platzbedarf und in der Leichtigkeit im Vergleich zum vorhergehenden Modell. Optisch schlanker, lässt der Motor der neuen 4T Race My 2025 nun mehr Platz auch für den Durchgang des Auspuffs und erleichtert die Montage-, Demontage- oder Austauscharbeiten.
Racing-Komponente – gesamte Baureihe
Unverändert im Vergleich zur Vergangenheit bleiben das bewährte Fahrwerk-Paket und die speziellen Komponenten der rennbereiten Beta-Versionen:
- AOS-Closed-Cartridge-Gabel Kayaba ø 48 mm: Dank der eloxierten Innenteile und der Behandlungen der Materialien wird die Gleitreibung auf ein Mindestmaß reduziert, während durch die bewährten Einstellungen von Druck- und Zugstufe immer die optimale Personalisierung der Einstellung gefunden werden kann.
- Mono Kayaba C46 RCU: Der Mono KYB kann als Referenz im Rennkontext in puncto Fähigkeit zur Absorption von Geländeunebenheiten, Niveau der an das Fahrzeug übertragenen Traktion und Konsistenz der Leistung auch bei besonders anspruchsvollem Einsatz angesehen werden, und ist in der hydraulischen Einstellung gänzlich personalisierbar, indem man auf die äußeren Einstellungen der Druck- (sowohl bei hoher als auch bei niedriger Geschwindigkeit) und Zugstufe einwirkt.
- Vorderachse mit Schnellspanner: Diese Komponente ist klar am rot eloxierten Schnellspanner erkennbar und unverzichtbar, um wertvolle Sekunden zu gewinnen, falls ein Reifen während des Rennens gewechselt werden muss.
- Verstärkte Handprotektoren: Die Handprotektoren zeichnen sich durch eine Fertigung aus Zweikomponenten-Werkstoff aus. Sie verleihen dem Motorrad nicht nur einen Racing-Look, sondern sind selbst bei intensivstem Offroad-Einsatz besonders robust.
- Zahnkranz mit Kranz aus eloxiertem Aluminium und Stahlzähnen von ZF SPROCKETS: Spitzenleistung, Leichtigkeit und Robustheit - Die perfekte Mischung, die jede Racing-Komponente haben sollte.
- Eigener Racing-Sitz: mit rutschfestem Bezug und Dokumententasche, für maximalen Grip, Komfort und Zweckmäßigkeit.
- Schalthebel und Hinterradbremspedal schwarz eloxiert.
- Getriebeöldeckel, Motoröldeckel und Ölfilterdeckel aus rot eloxiertem Aluminium.
- Kettenspanner aus rotem Ergal.
Verfügbar ab: September 2024
Quelle: Betamotor, September 2024
Soweit der Hersteller selbst zu seinen 2025er RR Race Sondermodellen.
Was sagt ihr zum neuen Modelljahrgang 2025?
Die Diskussion im Forum ist startklar...
Zu den Bildern: Betas RR Race MY 2025
Beta RR Race MY 2025 - Neues Spiel mit neuem Namen
Beta hat für das neue Modelljahr 2025 angekündigt, die Sportsondermodelle seiner Enduros deutlicher von den Standardvarianten abzugrenzen. Wer eindeutig auf den Wettbewerb guckt, wird sich zukünftig um eines der begrenzt verfügbaren Sondermodelle bemühen. Damit die Neuausrichtung auf den ersten "Blick" erkennbar wird, hat Beta die Sondermodelle auch gleich umbenannt. Ab dem Modelljahr 2025 heißen die neuen Bikes "Race" und nicht mehr Racing, wie bisher. Der Herbst 2025 könnte besonders heiß werden...
Hier die Bilder des Modelljahres 2025, Fakten und Technik gibt´s natürlich auch...
Ein Klick macht die Bilder groß!
RR Racing 2T MY 2025
250/300ccm |
![]() |
RR Racing 125 2T MY 2025 |
![]() |
Zu den Fakten |
RR Racing 200 2T MY 2025 |
![]() |
RR Racing 4T MY 2025 |
![]() |
![]() |
![]() |
Zu den Fakten |
Technische Daten RR Race MY 2025 |
Wie gefällt euch die neue RR Race 2025?
Sagt es uns im Forum!
Betas Sportenduro-Modelle MY´25 - Die Fakten
Die Fans warten jedes Jahr gespannt. Was hat Beta sich für das nächste Modelljahr einfallen lassen? Sind die neuen Bikes 2025 nochmals besser fahrbar und geht das überhaupt? Was hat sich an der Technik geändert? Fahrwerk? Motor?
Wo Beta im neuen Modelljahrgang angefasst hat und was es aus Herstellersicht zu den neuen Bikes zu sagen gibt, steht im werkseigenen Pressetext.
Ihr könnt die Fakteninfos hier auf BetaBikes.de - getextet vom Hersteller - nachlesen. Das schmückende Bildwerk hat euch der admin dazu gepackt, damit´s noch mehr Spaß macht...
Hier steht der Pressetext für euch:
RR X-PRO MY 2025
Ride like an X-PRO
Mit der neuen die neue RR 2T und der neuen 4T XPRO My 2025 gibt Beta Vollgas für die neue Enduro-Saison und legt mit zahlreichen Neuheiten die Latte für die RR-Modelle auf echtes Profi-Niveau oder besser XPRO-Niveau!
„Ride like an XPRO“ ist die neue Art, die Enduro-Bikes des Modelljahrs 2025 des Herstellers aus der Toskana zu erleben. Und jeder, der das Motorrad probefährt, wird sich damit identifizieren. Erfahrene Piloten werden seine Vielseitigkeit und Flexibilität schätzen, aufgrund derer das neue Modell die ideale Basis für die Entwicklung eines Bikes ist, das perfekt für extreme Endurofahrten geeignet ist. Amateure wiederum werden das XPRO dank der Leichtigkeit lieben, mit der immer anspruchsvollere Fahrsituationen bewältigt werden können.
Was aber haben Extreme Enduro und ein für Amateure geeignetes Motorrad gemeinsam? Eine genau durchdachte technische Basis, Manövrierfähigkeit und Wendigkeit bzw. entsprechendes Handling und einen kraftvollen und gut beherrschbaren Motor; ein Konzept, mit dem sich auch Jonny Walker identifizieren konnte! Und gerade durch die enge Zusammenarbeit mit Fahrern vom Kaliber Walkers haben die Ingenieure von Betamotor die neue RR XPRO entwickelt.
Die radikalsten Änderungen wurden am Fahrwerk vorgenommen, wodurch das Bike eine eigene, ausgeprägtere Persönlichkeit erhielt.
Vor allem die Aufhängung ist absolut neu: Gabel und Stoßdämpfer wurden in Zusammenarbeit mit den ZF-Ingenieuren von Grund auf neu entwickelt, um ein innovatives und funktionelles Produkt speziell für das XPRO-Projekt zu erhalten, das das Potenzial des Fahrzeugs deutlich erhöht.
Das war ein radikaler Eingriff, der vor allem vom Konzept der für die Marke maßgeblichen Rideability beeinflusst und inspiriert wurde. Das Ergebnis ist ein komplett überarbeitetes Produkt mit deutlich verbesserten Fahreigenschaften, das dank der extremen Anpassungsmöglichkeiten an die Fahrcharakteristiken einer größeren Bandbreite von Fahrern angepasst werden kann. So passt sich das Motorrad an die Bedürfnisse des Fahrers an und nicht umgekehrt. Damit kann jeder das Beste geben, ohne die Eigenständigkeit seines Fahrstils zu verlieren.
Alles neu, auch der Name! Entdecken wir also die neue RR XPRO My25.
Die Baureihe besteht nach wie vor aus 8 verschiedenen Modellen, jeweils mit eigenem Charakter, die in der Lage sind, den unterschiedlichen Anforderungen der Fahrer gerecht zu werden. Es gibt für jeden Fahrer die perfekte RR, aber was sie alle gemeinsam haben, ist das Vertrauen, das diese Motorräder vermitteln können, ganz zum Vorteil des Fahrvergnügens. Die hervorstechenden Merkmale jeder Version lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
Eigenschaften Modelle RR X-PRO
2-TAKT-MODELLE
|
|||
125 ccm | 200 ccm | 250 ccm | 300 ccm |
Die kleinste, leichteste und wendigste aus dem Hause Beta. Das Modell im echten Racing-Look ist perfekt geeignet für junge Fahrer aus der Juniorenwertung ebenso wie für Experten, die nach Fahrspaß suchen. | Fahrwerk und Motor stammen von der kleineren Schwester und sorgen für ein sehr geringes Gewicht und ein hervorragendes Handling bei gleichzeitig deutlich höheren Drehmoment- und Leistungswerten. Dank Mischsystem und E-Starter ein Motorrad, das keine Wünsche offen und das Enduro-Herz höher schlagen lässt. | Perfekt für all jene, die ein 2-Takt-Bike mit sanfterem Charakter und im Vergleich zur stärksten Modellversion etwas niedrigeren Drehmoment- und Leistungswerten suchen, die für ein ausgezeichnetes Handling sorgen. | Für Fans großvolumiger Motoren mit überragendem Drehmoment in allen Drehzahlbereichen. Das perfekte Bike für alle, die gerne einen Gang höher unterwegs sind. |
4-TAKT-MODELLE
|
|||
350 ccm | 390 ccm | 430 ccm | 480 ccm |
Das Bike mit dem einfachsten Handling der 4-Takt-Modellpalette. Es wird gerne mit höheren Drehzahlen gefahren und bietet dennoch eine sehr lineare Leistungsabgabe. | Die ideale Mischung aus Handling und Power mit bester Traktion als Trumpf. | Ein Motor mit beeindruckender Leistung und besten Ergebnissen, wenn die lange Übersetzung und das starke Drehmoment voll ausgenutzt werden. | Dieses Bike fühlt sich auf schnellen Strecken am wohlsten. Seine Eigenschaften ähneln dem 430-ccm-Modell, aber mit noch mehr Drehmoment und Leistung ist es für erfahrene Piloten mit der entsprechenden physischen Verfassung geeignet. |
Nachfolgend ein Überblick über die Aktualisierungen an den RR 2T-4T XPRO My 2025 Modellen:
Für alle Modelle
- Rahmen: Mit der Einführung des neuen Rahmens mit vergrößertem Querschnitt im Hauptträger (+ 1cm), den wir bereits von den Enduro Racing My24-Modellen kennen, macht die XPRO in Sachen Motorradsport einen entscheidenden Schritt nach vorn. Das Ergebnis dieser Modifizierung, die von den Beta Factory-Fahrern ausgiebig im Rennsport getestet und beurteilt wurde, ist ein insgesamt viel präziseres und stabileres Motorrad beim Einfahren in wie beim Durchfahren von Kurven, das daher ein großes Gefühl von Sicherheit vermitteln kann und gleichzeitig die Motorleistung im Griff hat. Und nicht nur das: Aufgrund der neuen Vorliebe von XPRO für harte Strecken zeichnet sich das neue Chassis durch eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen und Sprunglandungen
aus. - Federung: Die neue Federung für die RR XPRO My 2025 wurde komplett überarbeitet und verfügt über eine leicht verkürzte Länge und einen geringeren Hub. Das verändert das Verhalten des Motorrads und die Gesamthöhe wird um etwa 20 mm reduziert. So hat der Fahrer in jeder Situation einen besseren Kontakt mit dem Gelände, während eines Freizeitausflugs wie auf der Rennstrecke und selbst unter extremsten Bedingungen.
- SHC-Gabel (Separate Hydraulic Chamber): Die neue Gabel mit komplett asymmetrischem Layout wurde speziell entwickelt, um die hydraulische Funktion zu optimieren und das Gesamtgewicht (um ca. 250 g) zu reduzieren, wodurch die Fahrbarkeit des Motorrads deutlich verbessert wird. Die Aufgabenteilung zwischen rechtem und linkem Holm ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Aufhängung in ihren Komponenten. Insbesondere das rechte Bein übernimmt dank einer einzigen Feder mit vergrößertem Querschnitt aus Spezialstahl, die eine Gewichtseinsparung von 25 % (im Vergleich zur Verwendung von zwei Federn) und eine Verdoppelung der elastischen Kapazität ermöglicht, den mechanischen Aspekt. Im Gegensatz dazu ist die linke Seite jetzt ausschließlich für den hydraulischen Aspekt verantwortlich. Auch dieses System wurde grundlegend überarbeitet: Die innere Cartridge verfügt über einen schwimmenden Kolben mit einem um 7 mm vergrößerten Durchmesser, der nunmehr 30 mm beträgt. Der doppelte Ölfluss und der gleichmäßigere Druck in den Leitungen garantieren eine deutliche Verbesserung der hydraulischen Bremswirkung während der gesamten Nutzung, insbesondere bei der Dämpfung von Unebenheiten bei hohen Geschwindigkeiten. Auch der Endanschlag wurde komplett überarbeitet und skaliert, sodass er länger und progressiver ist und unvorhergesehene Lastverlagerungen und Absenkungen während der Fahrt besser bewältigen kann.
Beide Gabelbeine sind über präzise und leicht zugängliche Verstellvorrichtungen komplett einstellbar, sodass der Fahrer die Federung an seine Fahrbedürfnisse anpassen und das Ansprechverhalten des Bikes von einem sehr weichen und komfortablen Verhalten zu einem reaktionsfreudigen und viel aggressiveren Setting verändern kann. - Mono-Stoßdämpfer: Der neue Mono-Stoßdämpfer wurde im Bereich der Druckstufenverstellung erheblich weiterentwickelt und komplett neu gestaltet, um die Ölflussdynamik zu verbessern. Durch diese Revision wurden die internen Durchgänge linearer gestaltet, was eine wesentlich effektivere Einstellung der Versteller ermöglicht, da alle strukturellen Zwänge beseitigt wurden, die das Verhalten des Mono-Stoßdämpfers negativ beeinflussen könnten und daher nicht durch externe Einstellungen zu bewältigen waren. Außerdem ist der Stoßdämpferkörper aus Aluminium mit einer harten Oxidationsbehandlung versehen, die Laufruhe und Haltbarkeit garantiert und das Gewicht niedrig hält.
Das Gesamtergebnis der Eingriffe an der Aufhängung zeigt sich dank der äußerst präzisen Kalibrierung der Einstellung für jede Art der Nutzung mit funktionellen und wirksamen Einstellern in der verbesserten Fahrbarkeit des Fahrzeugs und der besseren Stoßdämpfung in einem viel breiteren Einsatzspektrum. Auf diese Weise werden sowohl Amateur- als auch Extrem-Enduro-Fahrer schnell feststellen, dass sich das Motorrad besser an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen lässt.
- Kunststoffteile: Die neue XPRO erhält ihre unverwechselbare Persönlichkeit auch durch ein komplettes Restyling von Aufbau und Grafik des Motorrads. Scheinwerferblende, Spoiler, Seitenteile und Heckpartie - alles wurde bei Beta komplett neu gestaltet. Die Kühlerverkleidung hat ein sich verjüngendes Design, während die Heckpartie und die Spoiler dem Motorrad eine neue Dynamik verleihen, die durch neue kontrastierende Grafiken auf den weißen Kunststoffen geschickt ergänzt wird. Das Ergebnis ist ein Produkt im neuen Look, das mit der Vergangenheit bricht und seine ganze neue Persönlichkeit zur Geltung bringt.
- Sitzbank: Diese zeichnet sich dank einer neuen Schaumstoffpolsterung durch einen höheren Komfort als in der Vergangenheit aus. Die größere Auflagefläche und die geänderte Zusammensetzung der Materialien schenken dem Fahrer nun einen viel bequemeren Kontaktpunkt mit dem Motorrad. Der rote Pyramid-Sitzbankbezug bietet einen hervorragenden Grip. Mehr Komfort bedeutet mehr Konzentration im Sattel.
- Nissin Bremspumpe: Der neue Rahmen bietet nun Platz für eine neue und leistungsstärkere Nissin Bremspumpe. Das aus dem Rennsport übernommene Bauteil stellt die Weiterentwicklung des Vorgängermodells dar und zeichnet sich neben der äußeren Konstruktion auch durch eine höhere Bremsleistung, gepaart mit einer verbesserten Modulierbarkeit aus.
- Silent-Block: Zur Verbesserung des Fahrkomforts im Sattel tragen auch die neuen Silent-Blocks bei, mit denen die RR XPRO ausgestattet ist. Dank dieser Komponenten werden die vom Lenker auf den Fahrer übertragenen Vibrationen reduziert, wodurch der Griff komfortabler und weniger ermüdend wird.
- Ausdehnungsgefäß für den Kühler: Erstmals gibt es bei den Enduro-Modellen von Beta ein Ausdehnungsgefäß für die Kühlflüssigkeit mit einem Fassungsvermögen von ca. 200 cm³, wodurch das Wasser, das bei einem Temperaturanstieg aus dem Kühler austreten könnte, insbesondere bei langsamerem und technischem Einsatz des Fahrzeugs oder bei extremen Enduro-Fahrten wieder aufgefangen werden kann. Die Wanne wurde stoßgeschützt im Inneren des Rahmens im Teil unmittelbar über dem Auspuffkrümmer untergebracht.
- Vorderer Bergegurt: Der neue vordere Abschleppgurt unterstreicht den neuen Extreme-Charakterder RR XPRO. Er ist unabdingbar, um sich aus den schwierigsten Situationen zu befreien. Ein echter Enduro-Fahrer zu sein bedeutet, die schwierigsten Situationen ausfindig zu machen. Zu wissen, wie man aus ihnen herauskommt, macht ihn zu einem echten Experten! Dieser Gurt ist ein idealer Verbündeter für solche Situationen.
- Elektronischer Schlüssel: Die neue elektronische Vorrichtung des Motorrads ist ein exklusives, von Betamotor angemeldetes Europäisches Patent (EP3064405B1) und erfüllt sowohl die Diebstahlsicherungs-Funktion als auch die Schutzfunktion für Motorrad und Fahrer. Der elektronische Schlüssel besteht aus zwei Teilen: einem, der am Lenker des Fahrzeugs verankert bleibt, und einem anderen, magnetischen und kodierten (vom Fahrer mit einem Band um seine Hand getragenen) Teil, der sich löst, um den Mechanismus zu aktivieren. Diese Vorrichtung erfüllt die Funktion eines „Kill-Switches“ für die Sicherheit von Motorrad und Fahrer, indem sie das Motorrad abschaltet, sobald der magnetische Kontakt zwischen dem Handgelenk des Fahrers und dem Lenker getrennt wird. Im Unterschied zu einem normalen „Kill-Switch“-Schalter beinhaltet der neue elektronische Schlüssel auch die Diebstahlsicherungs-Funktion und schließt die Möglichkeit aus, das Motorrad zu starten, wenn er getrennt ist. Dank einer Kodierung, die den Schlüssel auf eindeutige Weise mit dem Motorrad koppelt, wird ein Diebstahl des Fahrzeugs verhindert. Höhere Sicherheit für Motorrad und Fahrer, in einer einzigen, exklusiv von Betamotor patentierten Lösung; erstmals serienmäßig.
- Mappingschalter am Lenker: Die Taste für den Schalter befindet sich jetzt nicht mehr an der klassischen Stelle hinter dem Lenkrohr, sondern ist an den Lenker verlegt, in ein Gehäuse, das vonden Beta MX-Modellen inspiriert ist, innerhalb des Dämpfers.
Abgesehen von den Eingriffen an der gesamten Baureihe wurden bei einigen Modellen spezifische Neuerungen eingeführt, die sowohl für die Modelle der 2-Takt-Baureihe neue Maßstäbe setzen. Im Einzelnen:
RR 300 2T
- Kolben: Um die Vibrationen zu reduzieren und den Motor effizienter zu machen, erhält die neue RR 300 2T XPRO einen neuen, aus dem Rennsport stammenden Kolben, der leichter und leistungsfähiger ist als sein Vorgänger. Dadurch spricht der Motor bei allen Drehzahlen besser an und wird, selbst wenn er hochgedreht wird, fulminanter.
RR 125 2T
- Motor: Für die kleinen Modelle der Achtelliter-Klasse bietet RR XPRO einen komplett überarbeiteten Motor, der von den jüngsten Neuerungen der Rennversion abgeleitet wurde. Ziel dieses Eingriffs war es, die vom Einzylinder-Modell 125 2T auf die Rennstrecke gebrachte Leistung durch Erhöhung des verfügbaren maximalen PS-Werts entlang der gesamten Leistungskurve zu steigern. Dieses Ergebnis wurde auch durch einen gänzlich neuen Zylinder – von den Kanälen bis zu den Steuerzeiten –, sowie durch ein neues Ventilsystem am Auspuff ermöglicht. Die Auslassventilsteuerung wurde ebenso verändert wie die Vorspannfeder und die Justierung, welche die Öffnung des Ventils regelt, um den Motor reaktionsschneller, leistungsstärker und kräftiger sowie insgesamt explosiver zu machen. All das in Verbindung mit einer neuen Vergasereinstellung, um die höchste verfügbare Leistung zu liefern. So hat der neue 125 cc-Motor nun einen deutlich größeren Einsatzbereich als früher, mit mehr Leistung bei hohen Drehzahlen, ohne im unteren Bereich an Drehmoment zu verlieren.
- Auspuffanlage: Zur zusätzlichen Verbesserung der Eigenschaften des neu eingeführten Motors und somit zur zusätzlichen Erweiterung des Einsatzbereichs des Motors wurde auch eine neue komplette Auspuffanlage eingeführt.
- Zündspule: Sie ist leistungsfähiger als die vorherige und gewährleistet Stabilität und Leistung des von der Zündkerze erzeugten Funkens. Das bedeutet wiederum die Verbesserung der internen Verbrennung des Motors.
Verfügbar ab: Juni
Quelle: Betamotor, Mai 2024
Soweit der Hersteller selbst zu seinen 2025er Sportenduros.
Was sagt ihr zum neuen Modelljahrgang 2025?
Die Diskussion im Forum kann starten...
Zu den Bildern: Betas Sportler RR X-PRO MY 2025
Zu den technischen Daten RR X-PRO 2025
Beta startet durch: RR X-PRO MY´25
Noch mehr praxisorientierte Fahrbarkeit und zusätzlich akribische Feinarbeit an den 2-Takt-Motoren hat Beta sich für das Modelljahr 2025 ins Lastenheft geschrieben. Schon am geänderten Namen - jetzt heißen sie RR X-PRO - soll jeder erkennen können, dass hier spürbar etwas passiert ist.
BetaBikes.de zeigt euch den neuen Modelljahrgang RR X-PRO 2025 in klein und per Klick in High Resolution. Ihr habt die Wahl, 2-Takt oder 4-Takt, Hubraum oder noch mehr Drehfreude. Welcher Motor passt am besten zu euch? Von 125 bis 480cm³ ist auch 2025 wieder alles aus Italien lieferbar.
Betas Sportenduros
RR X-PRO MY 2025
Klickt drauf zum Vergrößern!
|
|
RR X-PR0 2-T MY 2025
|
![]() |
|
![]() |
RR X-PR0 125 2-T MY´25
|
![]() |
|
RR X-PRO 4-T MY 2025
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Zu den technischen Daten RR X-PRO 2025
Was sagt ihr zum neuen Modelljahrgang 2025?
Eure Meinung interessiert uns im Forum ...
Beta RR Racing MY2024 - Die Spitze des Endurosports
Wer über Jahre den Weltmeister in der Enduroszene stellt, darf mit Recht von sich behaupten, Spitzenmotorräder zu produzieren. Wenn Werksbikes so ziemlich gleich privaten Sportenduristen angeboten werden, ist die Aufregung groß. Auf der einen Seite, weil das überhaupt passiert und zweitens, weil die limitierten Sondermodelle recht schnell knapp werden.
Was im Modelljahrgang 2024 technisch optimiert und optisch aktualisiert wurde, beschreibt der Hersteller Betamotor hier unten in seinem eigenen Pressetext.
Bestellbar ab sofort, lieferbar auch recht flott, dafür aber vermutlich nicht besonders lange...
Hier der offizielle Pressetext aus Italien:
RR Racing MY 2024
Double the fun
Lassen sich die Fahrwerks- und Leistungseigenschaften eines Weltmeister-Motorrads verbessern? Keine einfache Aufgabe, wenn es um die Motorräder von Steve Holcombe oder Brad Freeman geht. Die Betamotor-Techniker lieben aber besonders herausfordernde Situationen, und so trudeln direkt aus der Rennabteilung bei den Racing 2024-Modellen zwei Neuheiten ein, die das Fahrverhalten und die Leistung deutlich verbessern und für doppelt so viel Spaß sorgen! Das Aushängeschild der Beta-Sportenduros, RR Racing 300 2T, weist etwa einen neuen Motor mit Doppelzündkerze auf, die gesamte RR Racing-Baureihe auch einen neuen Rahmen. Aber das ist noch längst nicht alles: Auch die 125 2T hat einen gänzlich überarbeiteten Motor erhalten. Abgerundet wird das Ganze durch neue Grafiken und hochwertige Bauteile, die für die Rennen bestens gerüstet sind.
Die RR Racing stellen die kompetitivste Ausführung der Enduro RR-Modelle dar und unterscheiden sich von letzteren also durch eine Reihe von Veränderungen an Motor, Federung, Fahrwerk und Ausstattung. Geradezu ideal, um sich auf der Rennstrecke von ihrer besten Seite zu zeigen. Für das Modelljahr 2024 sind die Neuerungen sicherlich sehr eindrucksvoll und stehen im Einklang mit der Konstruktionsphilosophie dieser Modelle, allen die Möglichkeit zu geben, die maximale Leistung mit minimaler Anstrengung herauszuholen, um stets das Beste zu geben.
Sehen wir uns also alle Neuerungen und Merkmale an, durch die sich die Modelle auszeichnen.
Neuerungen
Motor - RR Racing 2T 300
Der Antrieb des Motorrads, das mit Brad Freeman mehrfach den WM-Titel geholt hat, ist in der Offroad-Szene für sein Drehmoment und seine lineare Leistungsabgabe bekannt. Es ist zu einem beneidenswerten Drehzahlband fähig, welches zu einer äußerst großzügigen Spitzenleistung führt. Mit der Einführung des neuen Zylinderkopfs mit Doppelzündkerze haben sich diese Eigenschaften weiter verbessert: Die Leistungsabgabe erscheint noch linearer und, obwohl sich die Maximalleistung erhöht hat, ist das Fahrzeug deutlich fahrbarer. Dieses Ergebnis konnte durch zwei Zündkerzen erzielt werden, die zahlreiche Vorteile mit sich bringen:
- Sie sorgen für eine bessere Verteilung der Kraftstoffzündpunkte im Brennraum, mit daraus resultierender Verringerung der Spülverluste. So wird das System effizienter und eine deutlich geringere Rückstandsmenge dank eines höhren Wirkungsgrades bei allen Drehzahlen erreicht. Das wiederum führt zu einer flüssigeren Leistungsabgabe.
- Der Einsatzbereich des Motors hat sich weiter vergrößert, sodass sowohl mehr Drehmoment als auch mehr Leistung zur Verfügung steht.
- Die zwei Zündkerzen werden mit einem elektronischen System gesteuert, das die beiden gänzlich voneinander trennt. Sollte also eine der beiden Zündkerzen durchbrennen, bleibt der Motor dennoch funktionstüchtig, wenn auch nicht mehr ganz so effizient. Es ist aber immerhin noch möglich, das Rennen oder die Tour ins Gelände zu Ende zu fahren.
Motor - RR Racing 2T 125
Wie bereits mehrmals unter Beweis gestellt, glaubt Beta an das Potenzial der jungen Enduristen und hat auch bei den Racing-Modellen Modelljahr 2024 beschlossen, dies mit einem neuen Motor für die kleinen Achtelliter zu betonen. Ziel dieses Eingriffs war es, die vom Einzylinder-Modell 125 2T auf die Rennstrecke gebrachte Leistung durch Erhöhung des verfügbaren maximalen PS-Werts entlang der gesamten Leistungskurve zu steigern. Dieses Ergebnis wurde auch durch einen gänzlich neuen Zylinder – von den Kanälen bis zu den Steuerzeiten –, sowie durch ein neues Ventilsystem im Auslass ermöglicht. Dessen Steuerung wurde ebenso verändert wie die Vorspannfeder und deren Einstellung, welche die Öffnung des Ventils regelt, um den Motor reaktionsschneller, leistungsstärker und kräftiger sowie insgesamt explosiver zu machen. So hat der neue 125 cc-Motor nun einen deutlich größeren Einsatzbereich als früher, mit mehr Leistung bei hohen Drehzahlen, ohne im unteren Bereich an Drehmoment zu einzubüssen.
Fahrwerk
In Bezug auf das Fahrwerk wird der Einbau einer Gabel und eines Monostoßdämpfers von Kayaba weitergeführt, während die wichtigste Neuheit der neue Rahmen ist:
- Rahmen: Alle neuen RR Racing-Modelle MY 2024, mit Ausnahme der 125/200 2T, sind mit einem gänzlich neuen Rahmen ausgestattet. Der Lenkkopfträger weist nun einen höheren Querschnitt auf als früher (+1 cm). Er wurde eingeführt, um das Fahrzeug steifer zu machen, sowie seine Torsions- und seitliche Biegefestigkeit zu erhöhen. In puncto Lenkung mündet dies in eine höhere Präzision beim Einfahren in die Kurve und beim Kurvenfahren, wo weniger Flex es erlaubt, die Ausrichtung des Motorrads zu verbessern und eine ehrlichere und direktere Rückmeldung zu erhalten. Diese bereits vom offiziellen Team im Rennen erfolgreich genutzte Änderung bringt eine ganze Reihe von Anpassungen an den Halterungen, in den Motorbefestigungen usw. mit sich. Sie wurden eingeführt, um den neuen Eigenschaften des Rahmens gerecht zu werden. Zusätzlich zu den bereits genannten Aspekten wird darauf hingewiesen, dass auch die Fußrastenbefestigung und die Befestigung der hinteren Bremspumpe verändert wurden. Insbesondere sind die Fußrastenbefestigungen im unteren Teil schmäler als früher, um die Möglichkeit zu reduzieren, dass sie sich beim Fahren durch tiefere Kanäle in die Erde graben. Die Befestigung der Bremspumpe wurde hingegen überarbeitet, um die neue Nissin Bremspumpe unterzubringen.
- Nissin Bremspumpe: Der neue Rahmen bietet nun Platz für eine neue und leistungsstärkere Nissin Bremspumpe. Die Komponente repräsentiert die Weiterentwicklung des Vorgängermodells und zeichnet sich neben der äußeren Konstruktion auch durch eine höhere Bremsleistung, gepaart mit einer verbesserten Dosierbarkeit aus.
Angesichts des Pakets mit Neuerungen, die an der RR Racing MY 2024 eingeführt wurde, wird der Rahmen mit hochwertiger Ausstattung und den präzisen Eigenschaften ergänzt, durch die sich diese Modelle von den RR-Modellen abheben.
Traktionskontrolle – Baureihe 4T
Die Traction Control, die sich zu jeder Zeit deaktivieren lässt, ist mittlerweile eine grundlegende Eigenschaft der Motoren mit größerem Hubraum und findet sich somit auch im MY 2024 wieder. Die Steuerung erfolgt über die gewohnte Taste zwischen Lenkkopf und Kraftstofftank. Die neue Steuervorrichtung umfasst gleichzeitig die ASR und die Kennfeldverwaltung und verfügt über zwei Tasten und zwei getrennte LED-Anzeigen für die beiden Systeme.
Ölmischer – Baureihe 2T
Auch für die RR Racing 2T MY 2024 wird die Entscheidung von Beta bestätigt, auf den automatischen Mischer zu verzichten, damit diese Rennmotorräder weiterhin so leicht und somit wendig wie keine anderen bleiben. Die RR Racing 2T benötigen daher ein Öl-Benzin-Gemisch und dieses Merkmal betont noch stärker den Racing-Charakter dieser Version.
Der Ölmischer kann in jedem Fall zu einem späteren Zeitpunkt als Zubehör aus dem Katalog Factory Parts Beta nachgerüstet werden.
Federung – gesamte Baureihe
- AOS-Closed-Cartridge-Gabel Kayaba ø 48 mm: Dank der eloxierten Innenteile und der Behandlungen der Materialien wird die Gleitreibung auf ein Mindestmaß reduziert, während durch die bewährten Einstellungen von Druck- und Zugstufe immer die optimale Personalisierung der Einstellung gefunden werden kann. Das Setting wurde von den Betamotor-Technikern entsprechend überarbeitet, um dafür zu sorgen, dass die Komponente mit den Eigenschaften des neuen Rahmens nun bestmöglich funktioniert.
- Mono Kayaba C46 RCU: Der Mono KYB kann als Referenz im Rennkontext in puncto Fähigkeit zur Absorption von Geländeunebenheiten, Niveau der an das Fahrzeug übertragenen Traktion und Konsistenz der Leistung auch bei besonders anspruchsvollem Einsatz angesehen werden, und ist in der hydraulischen Einstellung gänzlich personalisierbar, indem man Änderungen an der Einstellung der Druck- (sowohl bei hoher als auch bei niedriger Geschwindigkeit) und Zugstufe vornimmt.
Racing-Komponente – gesamte Baureihe
- Vorderachse mit Schnellspanner: Diese Komponente ist klar am rot eloxierten Schnellspanner erkennbar und unverzichtbar, um wertvolle Sekunden zu gewinnen, falls ein Reifen während des Rennens gewechselt werden muss.
- Verstärkte Handprotektoren: Die neuen Handprotektoren, zur Gänze intern von Betamotorentwickelt und hergestellt, zeichnen sich durch eine Fertigung aus Zweikomponenten-Werkstoff, in rot und blau, aus. Sie verleihen dem Motorrad nicht nur einen Racing-Look, sondern sind selbst bei intensivstem Offroad-Einsatz besonders robust.
- Fußrasten aus Ergal: Um stets die maximale Kontrolle zu haben und niemals den Kontakt zum Motorrad zu verlieren, besitzen die RR Racing Renn-Fußrasten aus Ergal mit Stahlstiften, die sich durch eine breite Auflagefläche auszeichnen.
- Zahnkranz mit Kranz aus eloxiertem Aluminium und Stahlzähnen von ZF SPROCKETS:
Spitzenleistung, Leichtigkeit und Robustheit - Die perfekte Mischung, die jede Racing-Komponente haben sollte. - Eigener Racing-Sitz in Rot und Blau: mit rutschfestem Bezug und Dokumententasche, für maximalen Grip, Komfort und Zweckmäßigkeit.
- Schalthebel und Hinterradbremspedal schwarz eloxiert.
- Getriebeöldeckel, Motoröldeckel und Ölfilterdeckel aus rot eloxiertem Aluminium.
- Kettenspanner aus rotem Ergal.
- Neue Racing-Grafiken und rote und blaue Felgenaufkleber.
Verfügbar ab: Oktober 2023
Quelle: Betamotor, Oktober 2023
Soweit der Hersteller selbst zu seinen 2024er RR Racing Sondermodellen.
Was sagt ihr zum neuen Modelljahrgang 2024?
Die Diskussion im Forum ist startklar...
Zu den Bildern: Betas RR Racing MY 2024
Beta RR Racing MY 2024 - Jetzt funkt´s...
"Power ist nothing without control", so hieß einmal der Werbespruch eines großen Reifenherstellers. Ob Beta daran gedacht hat, als die Ingenieure in Italien die neuen 2024er Racingmodelle konzipiert haben, ist nicht bekannt, gelten doch die Sportenduros aus Rignano sull´Arno in der Szene sowieso schon seit Jahren als besonders gut fahrbar. Was die gute Fahrbarkeit bei den neuen Sondermodellen noch weiter erhöhen soll, steht in den Fakten zum neuen Modelljahrgang 2024. Wie die heißen 2024er Bikes aussehen, seht ihr auf dieser Seite.
Viel Spaß beim Bestaunen...
Ein Klick macht die Bilder groß!
RR Racing 2T MY 2024
250/300ccm |
![]() |
RR Racing 125 2T MY 2024 |
![]() |
Zu den Fakten |
RR Racing 200 2T MY 2024 |
![]() |
RR Racing 4T MY 2024 |
![]() |
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken. |
Zu den Fakten |
Wie gefällt euch die neue Racingversion 2024?
Sagt es uns im Forum!
Der Spaß geht weiter: Beta RR 2024
Die Meister der Detailarbeit aus Italien präsentieren uns auch für die Saison 2024 wieder einmal besonders spaßige Sportgeräte. Für jeden Geschmack ist das passende Bike bestimmt dabei. Der neue Modelljahrgang 2024 bietet 2-Takt-Fans genauso viel Spannung wie den Liebhabern von 4-Takt Bikes.
Schaut euch die neuen Bikes hier auf BetaBikes.de in klein und per Klick in High Resolution an. Welche Variante, 2-Takt oder doch lieber 4-Takt und welcher Motor passt am besten zu euch? Von 125 bis 480cm³ ist auch 2024 wieder alles im Programm...
Betas Sportenduros
RR Modelljahr 2024
Klickt drauf zum Vergrößern!
RR 2T- MY 2024
|
![]() |
|
RR 2T- 125/200 MY 2024
|
![]() |
![]() |
|
RR 4T- MY 2024
|
![]() |
|
Zu den technischen Daten RR 2024
Was sagt ihr zum neuen Modelljahrgang 2024?
Eure Meinung interessiert uns im Forum ...
RR 2-Takt 2024
Technische Daten | RR 125 | RR 200 | RR 250 | RR 300 |
FAHRWERK | ||||
Rahmen | CrMo Stahl mit Doppelschleife auf Höhe des Auslasskanals | |||
Radstand | 1477 mm | 1482 mm | ||
Gesamtlänge | 2167 mm | 2172 mm | ||
Gesamtbreite | 815 mm | |||
Gesamthöhe | 1270 mm | |||
Sitzhöhe | 930 mm | |||
Bodenfreiheit | 325 mm | 320 mm | ||
Anbauhöhe Rasten | 410 mm | 407 mm | ||
Trockengewicht | 94,0 kg (vorn 45,0 kg; hinten 49,0 kg) | 97,0 kg (vorn 47,0kg; hinten 50,0 kg) | 103,5 kg (vorn 50,8 kg; hinten 52,7 kg) | |
Tankinhalt |
9,5 l |
|||
Reserve | 2,3 l | |||
Kühlsystem | 1,3 l | |||
Gabel | Hydraulisch USD mit ø 48 mm Standrohr | |||
Federung hinten | Monoshock mit progressiver Hebelei | |||
Hub Stossdämpfer | 135 mm | |||
Federweg vorn | 295 mm | |||
Federweg hinten | 290 mm | |||
Bremse vorn | Scheibe ø260 mm mit schwimmender Doppelkolben-Bremszange | |||
Bremse hinten | Scheibe ø240 mm mit schwimmender Einkolben-Bremszange | |||
Felge vorn | 21 x 1,6 - 36 Löcher | |||
Felge hinten | 18 x 1,85 - 36 Löcher | 18 x 2,15 - 36 Löcher | ||
Reifen vorn | 90/90 - 21 | |||
Reifen hinten | 120/90 -18 | 140/80 -18 | ||
|
||||
MOTOR | ||||
Typ | 1-Zylinder, 2-Takt, LC | |||
Bohrung | 54 mm | 62 mm | 66,4 mm | 73 mm |
Hub | 54,5 mm | 63 mm | 72 mm | 69,9 mm |
Hubraum | 124,8 ccm | 190,2 ccm | 249 ccm | 292,3 ccm |
Verdichtung | 15,2:1 | 13,5:1 | 13,2:1 | 11,63:1 |
Auslasssteuerung | System BPV | |||
Starter | Kick-Starter | E-Starter | ||
Zündung | Kokusan AC-CDI | Kokusan AC-CDI mit Steuergerät Ölpumpe | ||
Zündkerze | NGK BR8ES | NGK BR8ECM | NGK BR8ES | NGK GR7CI8 |
Einlasssteuerung | Nebenschlussmembran | |||
Schmierung | Gemisch | Gemisch durch elektrische Pumpe | ||
Vergaser | Keihin PWK 36 | |||
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | |||
Primärtrieb | Z. 23/73 | Z. 27/72 | ||
Getriebe | 6 Gang-Klauengetriebe | |||
Endantrieb | Kette | |||
Schmierstoffe | SAE 10W/40 | |||
l/100km | 3,3 | 2,9 | 2,493 | 2,7 |
Co2 [g/km] |
76,2 | 67 | 59 | 63 |
RR 4-Takt 2024
Technische Daten | RR 350 | RR 390 |
RR 430 | RR 480 |
FAHRWERK | ||||
Rahmen | CrMo Stahl mit Doppelschleife auf Höhe des Auslasskanals | |||
Radstand | 1490 mm | |||
Gesamtlänge | 2180 mm | |||
Gesamtbreite | 815 mm | |||
Gesamthöhe | 1270 mm | |||
Sitzhöhe | 940 mm | |||
Bodenfreiheit | 320 mm | |||
Anbauhöhe Rasten | 413 mm | |||
Trockengewicht | 107,5 kg (vorn 52,7 kg; hinten 54,8 kg) | 108,5 kg (vorn 53,2 kg; hinten 55,3 kg) | ||
Tankinhalt | 9,0 l | |||
Reserve | 2,3 l | |||
Kühlsystem | 1,4 l | 1,3 l | ||
Gabel | Hydraulisch USD mit ø 48 mm Standrohr | |||
Federung hinten | Monoshock mit progressiver Hebelei | |||
Hub Stossdämpfer | 135 mm | |||
Federweg vorn | 295 mm | |||
Federweg hinten | 290 mm | |||
Bremse vorn | Scheibe ø260 mm mit schwimmender Doppelkolben-Bremszange | |||
Bremse hinten | Scheibe ø240 mm mit schwimmender Einkolben-Bremszange | |||
Felge vorn | 21 x 1,6 - 36 Löcher | |||
Felge hinten | 18 x 2,15 - 36 Löcher | |||
Reifen vorn | 90/90 - 21 | |||
Reifen hinten | 140/80 -18 | 120/90 -18 | 140/80 -18 | |
|
||||
MOTOR | ||||
Typ | 1-Zylinder, 4-Takt, LC | |||
Bohrung |
88 mm |
95 mm | 100 mm | |
Hub | 57,4 mm | 63,4 mm | 60,8 mm | |
Hubraum | 349,1 ccm | 385,6 ccm | 430,9 ccm |
477,5 ccm |
Verdichtung | 13,19:1 | 12,48:1 | 12,33:1 | 11,86:1 |
Ventiltrieb | DOHC Schlepphebel / 4 Titanventile | DOHC Schlepphebel / 4 Ventile/ Einlass Titan/ Auslass Stahl | DOHC Schlepphebel / 4 Stahlventile | |
Starter | E-Starter | |||
Zündung | Kokusan | |||
Zündkerze | NGK LKAR 8A-9 | |||
Schmierung | 2 Ölpumpen | |||
Gemischaufbereitung | Elektronische Einspritzung Elldor | |||
Drosselklappe | ø 42 mm - Synerject | |||
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | |||
Primärtrieb | Z. 28/76 | Z. 31/72 | ||
Getriebe | 6 Gang-Klauengetriebe | |||
Endantrieb | Kette | |||
Schmierstoffe | SAE 10W/50 0,8 l + SAE 10W/40 0,8 l | |||
l/100km | 3,84 | 3,89 | 3,887 | 4,22 |
CO2 [g/km] | 93 | 94 | 94 | 102 |
Quelle: Betamotor, Mai 2023
Was ist eure Meinung zum neuen Modelljahrgang 2024?
Im Forum würden wir sie gerne lesen.
Beta RR Racing 2023 - Das Werk und seine Limited Edition
Keine Massenware und noch ein bisschen besser als die tollen Sportenduros von der Stange. Betas limitierte Sonderserie erfreut auch im neuen Modelljahrgang 2023 die Fans der Marke. Viele Fans können den Herbst bis zum Erscheinen der TopBikes kaum erwarten, jetzt sind sie da.
Das Modelljahr 2023 beschreibt der Hersteller hier unten auf BetaBikes.de in seinem eigenen Pressetext.
RR Racing MY 2023
Ride wherever you want
Der Herbst ist da, und wie üblich präsentiert Betamotor die neuen RR Racing MY 2023, um das Herz aller Enduro-Fans einmal mehr höher schlagen zu lassen!
Wie es bei Betamotor Tradition ist, verfügen die Enduro-Bikes RR Racing aus der Toskana über alle notwendigen Elemente, um das unwegsamste Gelände und die härtesten Duelle erfolgreich zu meistern.
Die wichtigste Neuheit der 2- und 4-Takt-Modelle Racing MY 2023 ist die Einführung des Kayaba-Monostoßdämpfers, eigens von den japanischen Federungsspezialisten für die toskanischen Enduro-Maschinen kreiert. Er kann auf die besten Materialien und die modernsten Studien zurückgreifen, die zusammen mit den Beta-Ingenieuren durchgeführt wurden, und hat einen wichtigsten Entwicklungsschritt am Motorrad in puncto Fahrwerk ermöglicht. Abgerundet wird das Ganze von einer neuen Racing-Grafik, welche die geschwungene Form der neuen Luftansaugkästen betont, die vor ein paar Monaten mit der RR eingeführt wurden, sowie verschiedensten Bauteilen, wie etwa den Handprotektoren.
Die Wettkampf-DNA der sportlichsten Version aus der Enduro Beta Baureihe offenbart sich bei den RR Racing MY 2023 in einer Vielzahl von Aspekten, insbesondere:
Racing-Komponenten
- Vorderachse mit Schnellspanner: Klar am rot eloxierten Schnellspannhebel erkennbar und unverzichtbar, um wertvolle Sekunden zu gewinnen, falls ein Reifen während des Rennens gewechselt werden muss.
- Verstärkte Handprotektoren: Die neuen Handprotektoren, zur Gänze intern von Betamotor entwickelt und hergestellt, zeichnen sich durch eine Fertigung aus Zweikomponenten-Werkstoff, in rot und blau, aus. Sie verleihen dem Motorrad nicht nur einen Racing-Look, sondern sind selbst bei intensivstem Offroad-Einsatz besonders robust.
- Metzeler-Reifen: Die Racing-Serie ist mit denselben Reifen ausgerüstet, die die offiziellen Piloten der EnduroGp nutzen. Ein erstklassiges Produkt für einen Weltmeisterschafts-Grip!
- Fußrasten aus Ergal: Um stets die maximale Kontrolle zu haben und niemals den Kontakt zum Motorrad zu verlieren, besitzen die RR Racing Renn-Fußrasten aus Ergal mit Stahlstiften, die sich durch eine breite Auflagefläche auszeichnen.
- Zahnkranz mit Kranz aus eloxiertem Aluminium und Stahlzähnen von ZF SPROCKETS: Spitzenleistung, Leichtigkeit und Robustheit - Die perfekte Mischung, die jede Racing-Komponente haben sollte.
- Eigener Racing-Sitz in Blau: mit rutschfestem Bezug und Dokumententasche, für maximalen Grip, Komfort und Zweckmäßigkeit.
- Schalthebel und Hinterradbremspedal schwarz eloxiert.
- Getriebeöldeckel, Motoröldeckel und Ölfilterdeckel aus rot eloxiertem Aluminium.
- Kettenspanner aus rotem Ergal.
- Neue Racing-Grafiken und rote und blaue Felgenaufkleber.
Fahrwerk
- AOS-Closed-Cartridge-Gabel Kayaba ø 48 mm: Beim Fahrwerk wird für die RR Racing MY 2023 die Closed-Cartridge-Gabel von Kayaba bestätigt. Die Partnerschaft zwischen Beta und Kayaba macht eine kontinuierliche Feinabstimmung des Produkts möglich, die die RR Racing immer leistungsstärker und gleichzeitig einfach nutzbar macht. Dank der eloxierten Innenteile und der neuen Behandlungen der Materialien wird die Gleitreibung auf ein Mindestmaß reduziert, während durch die bewährten Einstellungen von Druck- und Zugstufe immer die optimale Personalisierung der Einstellung gefunden werden kann. Die Justierung wurde von den Betamor-Technikern überarbeitet, um dafür zu sorgen, dass die Gabel bestmöglich im Einklang mit dem neuen Monostoßdämpfer funktioniert.
- Monoshock Kayaba C46 RCU: Die grundlegende Neuerung in Bezug auf den Fahrwerk-Aspekt der Modelle RR Racing ist der erstmalige Einbau eines eigens jeweils für die Modelle RR Racing 2- und 4-Takt Made in Beta entwickelten Kayaba-Monostoßdämpfers. Der neue Mono ist in der hydraulischen Einstellung gänzlich personalisierbar, indem man auf die äußeren Einstellungen der Druck- (sowohl bei hoher als auch bei niedriger Geschwindigkeit) und Zugstufe einwirkt.
Die gemeinsame Analyse der Techniker von Kayaba und der R&D-Abteilung aus Rignano sull’Arno hat zur Konfiguration eines besonders effizienten Monostoßdämpfers bei der Bewertung der dynamischen Aspekte des Fahrzeugs unter allen Gebrauchsbedingungen geführt. Dieser Mono KYB kann als Referenz im Rennkontext in puncto Fähigkeit zur Absorption von Geländeunebenheiten, Niveau der an das Fahrzeug übertragenen Traktion und Konsistenz der Leistung auch bei besonders anspruchsvollem Einsatz angesehen werden, wo die hohen Temperaturen, die tendenziell von der Dämpfung der Federung generiert werden, dazu neigen, das Verhalten der Komponente zu verändern. Die Verbesserung des Fahrzeug-Set-ups ist also offensichtlich, sowohl beim Renn-Einsatz, für den die Einstellung gedacht ist, als auch bei einem Gebrauch im Hobbybereich, wo ein insgesamt höherer Fahrkomfort gewünscht wird.
Traktionskontrolle – Baureihe 4T
Um das Handling der Motorräder und insbesondere der Modelle der höheren Hubraumklasse durch den Fahrer in jeder Situation immer einfach zu gestalten, wird bei den RR Racing die Antriebsschlupfregelung in Kombination mit der elektronischen Verwaltung der Motorkennfelder bestätigt. Die Aktivierung der ASR, die jederzeit deaktiviert werden kann, erfolgt über die gewohnte Taste zwischen Lenkkopf und Kraftstofftank. Die neue Steuervorrichtung umfasst gleichzeitig die ASR und die Kennfeldverwaltung und verfügt über zwei Tasten und zwei getrennte LED-Anzeigen für die beiden Systeme.
Abgesehen von diesen Komponenten, mit denen die gesamte Baureihe ausgerüstet ist, gibt es ein paar spezifische Aspekte für die 2-Takt-Modelle Racing, die hervorzuheben sind:
Ölmischer
Auch für die RR Racing 2T My 2023 wird die Entscheidung von Beta bestätigt, auf den automatischen Mischer zu verzichten, damit diese Rennmotorräder weiterhin so leicht und somit wendig wie keine anderen bleiben. Die RR Racing 2T benötigen daher ein Öl-Benzin-Vorgemisch und dieses Merkmal betont noch stärker den Racing-Charakter dieser Version.
Der Ölmischer kann in jedem Fall zu einem späteren Zeitpunkt als Zubehör aus dem Katalog Factory Parts Beta nachgerüstet werden.
Motor - RR Racing 2T 300 und 200
Mit dem vorhergehenden Modelljahr hat Beta einige Änderungen am Motor zur Leistungssteigerung der Modelle RR Racing 2T 300 und 200 eingeführt, die auch auf MY 2023 übertragen werden. Die Racing-Motoren mit 300 cm3 und 200 cm3 unterscheiden sich also von den Basismodellen durch folgende Eigenschaften:
- RR 300 2T: Der Motorblock des 300 cm3-Motors hat einen Zylinder mit veränderten Steuerdiagrammen für die Auslass- und Überströmerzeiten und einen neuen Zylinderkopf in Kombination mit einer anderen Einstellung des Auslassventils als bei den RR-Modellen. Der Zylinderkopf, der sich von der Standardausführung sowohl in Sachen Anpassung an die Steuerdiagramme als auch in Bezug auf die im Brennraum rekonstruierte Form unterscheidet, gewährleistet eine Steigerung des Verdichtungsverhältnisses und eine deutlich bessere Leistung. Damit diese höhere verfügbare Leistung bestmöglich verwaltet werden kann, wurde auch das Auslassventil an der internen Feder und am Einstellsystem abgeändert, um eine immer stärkere und gut nutzbare Leistungsabgabe zu erhalten. Abgerundet wird das Ganze durch eine andere Zündverstellung.
- RR 200 2T: Auch der 200 cm3-Motor hat einen anderen Zylinderkopf als die Standardversion und außerdem eine stärkere Feder des Auslassventils, anstelle der zwei verwendeten für RR. All dies mit dem Ziel, eine höhere Leistung im mittleren und hohen Drehzahlbereich zu erhalten.
Verfügbar ab: Oktober 2022
Quelle: Betamotor, Oktober 2022
Soweit der Hersteller zu seinen 2023er RR Racing Sondermodellen.
Was sagt ihr zum neuen Modelljahrgang 2023?
Die Diskussion im Forum kann starten...
Zu den Bildern: Betas RR Racing MY 2023
Betas Sportenduro-Modelle MY 2024 - Die Fakten
Im Detail verfeinern, aus dem Rennsport lernen und den Spaß noch fahrbarer machen, das war das Ziel der Mannen aus Rignano sull´Arno, dem Ort des Herstellerwerkes ganz in der Nähe von Florenz. Die 2024er Sportenduros aus dem Hause Beta werden die Fans sicherlich wieder begeistern.
Wo Beta im neuen Modelljahrgang angefasst hat und was es aus Herstellersicht zu den neuen Bikes zu sagen gibt, steht im werkseigenen Pressetext.
Ihr könnt die Fakteninfos hier auf BetaBikes.de im Original nachlesen. Das schmückende Bildwerk hat euch der admin dazu gepackt, das Auge liest schließlich mit...
Viel Spaß
Hier steht der Pressetext für euch:
RR MY 2024
Fahrt’s raus und habt’s Spass
Die neuen RR 2/4T My24 von Rignano sull'Arno sind Motorräder, die viele der Eigenschaften, die den Erfolg der letzten Saison ausgemacht haben, unverändert beibehalten, aber mit einigen wichtigen Neuerungen, die die gesamte Baureihe betreffen und mit einigen spezifischen Eingriffen in bestimmten Hubraumklassen, das Niveau der gesamten RR-Reihe an der Spitze zu konsolidieren.
In enger Zusammenarbeit mit den Enduro-Weltmeistern Brad Freeman und Steve Holcombe hat Beta für die RR 2T-4T My 2024 einige neue Features eingeführt, die die bereits hochgeschätzten Eigenschaften der Vorgängerversionen festigen, sowohl was den Motor als auch was das Fahrwerk betrifft. Die Idee der Techniker aus Rignano sull'Arno ist nach wie vor, ihre Motorräder immer handlicher und gleichzeitig leistungsfähiger zu machen. Für dieses neue Modelljahr gibt es also keine grundsätzlichen Änderungen, sondern eine Reihe von Verbesserungen, um alle guten Eigenschaften, die jedes Modell auszeichnen, zu verstärken.
Abgerundet wird das Ganze durch ein neues Grafikdesign, das der gesamten Baureihe einen
kompromisslosen Racing-Look verleiht.
Die Baureihe besteht nach wie vor aus 8 verschiedenen Modellen, jeweils mit eigenem Charakter, die in der Lage sind, den unterschiedlichen Anforderungen der Fahrer gerecht zu werden. Es gibt für jeden Fahrer die perfekte RR, aber was sie alle gemeinsam haben, ist das Vertrauen, das diese Motorräder vermitteln können, ganz zum Vorteil des Fahrvergnügens. Die hervorstechenden Merkmale jeder Version lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
Eigenschaften Modelle RR
2-TAKT-MODELLE
|
|||
125 ccm | 200 ccm | 250 ccm | 300 ccm |
Die kleinste, leichteste und wendigste aus dem Hause Beta. Das Modell im echten Racing-Look ist perfekt geeignet für junge Fahrer aus der Juniorenwertung ebenso wie für Experten, die nach Fahrspaß suchen. | Fahrwerk und Motor stammen von der kleineren Schwester und sorgen für ein sehr geringes Gewicht und ein hervorragendes Handling bei gleichzeitig deutlich höheren Drehmoment- und Leistungswerten. Dank Mischsystem und E-Starter ein Motorrad, das keine Wünsche offen und das Enduro-Herz höher schlagen lässt. | Perfekt für all jene, die ein 2-Takt-Bike mit sanfterem Charakter und im Vergleich zur stärksten Modellversion etwas niedrigeren Drehmoment- und Leistungswerten suchen, die für ein ausgezeichnetes Handling sorgen. | Für Fans großvolumiger Motoren mit überragendem Drehmoment in allen Drehzahlbereichen. Das perfekte Bike für alle, die gerne einen Gang höher unterwegs sind. |
4-TAKT-MODELLE
|
|||
350 ccm | 390 ccm | 430 ccm | 480 ccm |
Das Bike mit dem einfachsten Handling der 4-Takt-Modellpalette. Es wird gerne mit höheren Drehzahlen gefahren und bietet dennoch eine sehr lineare Leistungsabgabe. | Die ideale Mischung aus Handling und Power mit bester Traktion als Trumpf. | Ein Motor mit beeindruckender Leistung und besten Ergebnissen, wenn die lange Übersetzung und das starke Drehmoment voll ausgenutzt werden. | Dieses Bike fühlt sich auf schnellen Strecken am wohlsten. Seine Eigenschaften ähneln dem 430-ccm-Modell, aber mit noch mehr Drehmoment und Leistung ist es für erfahrene Piloten mit der entsprechenden physischen Verfassung geeignet. |
Nachfolgend ein Überblick über die Aktualisierungen, die die Baureihe RR My 2024 erhalten hat:
Für alle Modelle
- Grafik: Das Modelljahr 24 macht eine Abkehr vom einfachen und essenziellen Design, durch das sich das Vorgängermodell ausgezeichnet hat. Nun kommt eine gänzlich neue Grafik mit aggressivem, geometrischem und modernem Schnitt. Sie wurde dank eines gekonnten Einsatzes der unverzichtbaren Farben Rot-Weiß-Schwarz (typisch für dieses Modell) erzielt, mit Schutzabdeckungen und Rahmen im charakteristischen Beta-Rot, die perfekt harmonieren.
- Sattel: Der Schaumstoff, aus dem der Sitz besteht, wurde in Geometrie und Dichte überarbeitet, um dem Fahrer mehr Komfort zu bieten. Die größere Auflagefläche und die geänderte Zusammensetzung der Materialien schenken dem Fahrer nun einen viel bequemeren Kontaktpunkt mit dem Motorrad.
- Federung: Abgesehen von der kontinuierlichen Feinabstimmung der Federung zeichnen sich die Modelljahre 24 durch leichtere Gabelrohre, insbesondere im Kupplungsbereich der unteren Laufbuchsen aus. Die geänderte Verarbeitung des Gabelrohrs soll eine kontrollierte Flexibilität erlauben, mit dem Ergebnis einer besseren Leichtgängigkeit beim Abfedern von Unebenheiten und somit deutlich mehr Sensibilität und Komfort.
- Bremsen: Die vordere Bremsanlage wird in Bezug auf den Bremsschlauch verbessert. Die Schutzhülle ist nun besser durch doppeltes Crimpen (oben und unten, vorher nur unten) befestigt, wodurch die Bremsschlauch-Abdeckung den kontinuierlichen Beanspruchungen, denen sie ausgesetzt ist, besser standhält.
- Kühler: Die 2-Takt-Modelle 250 und 300 und die gesamte 4-Takt-Baureihe erhalten neue, leichtere und robustere Kühler, mit Wannen, die im oberen Bereich geformt sind, sodass das Motorrad einen höheren Lenkwinkel erzielt. Die neuen Kühler, die eine bessere Wasserzirkulation erlauben, welche sich positiv auf die Kühlung des Fahrzeugs auswirkt, sind mit mehr Verstärkungen und zudem mit einem neuen Deckel, nicht mehr aus Kunststoffmaterial ausgestattet, der widerstandsfähiger und stoßfester ist.
Abgesehen von den Eingriffen an der gesamten Baureihe wurden bei einigen Modellen spezifische Neuerungen eingeführt, die sowohl für die 2-Takt- als auch für die 4-Takt-Baureihe neue Maßstäbe setzen.
Im Einzelnen:
RR 300 2T
- Kurbelwellenlager: Das 2-Takt-Modell 300 ist nun mit anderen, widerstandsfähigeren und leistungsstärkeren Rollenlagern als das vorhergehende Modelljahr ausgestattet, die die Zuverlässigkeit des Motors verbessern.
RR 4T
- Traktionskontrolle: Die Traktionskontrolle vollführt einen entscheidenden Schritt nach vorn in ihrer Entwicklung. So wurden die speziellen Mappings von den Betamotor-Technikern verbessert, die eine neue, präzisere Eingriffsart der Traktion entwickelt haben, um möglichst zeitgerecht in ihrer Funktionsweise zu sein und unnötige oder zu invasive Einschnitte zu vermeiden.
- Filtergehäuse: Die Muffe des Filtergehäuses wurde in den Geometrien und somit im Luftdurchsatz zum Motor überarbeitet, um den mittleren bis hohen Drehzahlen des Motors mehr Leistung zu liefern und gleichzeitig das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu erhalten, das durch die Einführung des aktuellen Auspuffkrümmers erzielt wurde. Diese Neuheit ermöglicht es, entlang der gesamten Kurve eine volle und starke Leistungsabgabe zu erhalten.
Verfügbar ab: Juni
Quelle: Betamotor, Mai 2023
Soweit der Hersteller selbst zu seinen 2024er Sportenduros.
Was sagt ihr zum neuen Modelljahrgang 2024?
Die Diskussion im Forum kann starten...
Zu den Bildern: Betas Sportler RR MY 2024
Zu den technischen Daten RR 2024