So, es kommt wieder Schwung in die Angelegenheit.
Folgendes hab ich vor und mit dem Steuergerätehersteller bereits abgesprochen:
Einbau eines Stators von der Moric-Zündung mit externem Pickup, CDI wird eine PDCIS-A01T (freiprogrammierbare Zeeltronic). Intention: mehr Drehmoment, bessere Fahrbarkeit, Spitzenleistung obenrum wird nicht angepeilt.
Ziele sind neben der Lust am basteln folgende:
1. mehr Drehmoment unterhalb des Reso durch Vorverstellung des ZZP
2. ein dauerhaft unschädlicher Drehzahlbegrenzer um Das Mopped bei ca. 55 Kmh zu drosseln (das wäre lt. meiner Berechnung bei ca. 7300 U/min)
3. Im gesetzesfreien Raum die Drehzahl so zu begrenzen, dass die Gefahr eines Pleuellagerschadens durch Überhitzung vermieden wird (aufgrund des Anzuges soll mit 11er Ritzel gefahren werden).
Die CDI ist von der Zündkurve her komplett frei programmierbar, ebenso kann ein Drehzahlbegrenzer auf individuelle Drehzahl eingestellt werden. Der Begrenzer läuft 3-stufig, zuerst schwächerer Zündfunke, dann Auslassen jedes zweiten Zündfunkens, als letztes komplette Abschaltung des Zündfunkens.
In die CDI können 2 unterschiedliche Setups gespeichert werden, welche auch während der Fahrt über einen Schalter umgeswitcht werden können.
Ebenso verfügt die CDI über einen Ausgang zum Abgreifen des Drehzahlsignals.
Jetzt meine Fragen:
Zu 1:
Wenn jemand brauchbare Zündkurven für den Serien AM6 mit Serien-Auspuff Beta voll entdrosselt hat, gerne her damit, Anregungen zu den Zündkurven sind ebenfalls erwünscht. Ich plane eine Vorverstellung des ZZP vor Reso auf 25-28°, dann im Reso bis zur max Drehzahl ein Abfall auf 10°
Zu 2:
Neben dem programmierbaren Drehzahlbegrenzer will ich auch die Zündkurve entsprechend anpassen um eine gesunde Begrenzung zu erlangen. Das jetzige Zündsetup hat ja einen mehr oder weniger statischen ZZP von 20°, mir schwebt vor, den ZZP kurz vor Erreichen der angepeilten Max-Drehzahl nach hinten zu verlegen, sagen wir mal 5° oder so. Spricht da was gegen, z.b. notorische Überfettung o.ä.?
Zu 3:
Beim 11er Ritzel besteht ja die Gefahr der Zerstörung der Pleuellager durch dauerhaft zu hohe Drehzahlen. Welcher maximale Drehzahlbereich wäre denn dauerhaft (also ich sag mal 5-10 Minuten) vetretbar?
Mir ist bewusst, dass das ganze sowohl nicht StvO-konform ist, ebenso kann man gleiches vielleicht einfach mit fertig gekauften Komponenten erreichen, das macht aber keinen Spaß.
Über Eure rege Beteiligung freue ich mich.
MfG
Martin