Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150

 Enduro Experience Croatia 200

Cycle World

 moto adventures 18  Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
Schön, dass du da bist, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: RR 50 Zündungsfrage

RR 50 Zündungsfrage 08 Jul 2024 10:15 #1

  • Mattin1973
  • Mattin1973s Avatar
  • Offline
  • Durchstarter
  • Beiträge: 43
  • Dank erhalten: 10
Hallo zusammen,

ich bin immer noch an meinem Projekt Neuaufbau RR50 BJ 2012 dran.

Grundsetup:
Alles original voll entdrosselt (115er Düse mit A39 Nadel, 12er Ritzel, Sek.Luft zu, Kat raus)

Wie früher schon beschrieben habe ich diese vermalledeite Hidria AET Zündung verbaut. Ich habe diese in Verdacht, das sie defekt ist. Im unteren Drehzahlbereich kommt gar nichts, also wirklich gar nichts, das Anfahren am Berg ist schon eine Herausforderung für Fahrer und Kupplung. Oben rum dreht die wie verrückt.
Mir kommt es fast so vor, als läge der ZZP falsch.

Alles andere wurde gemacht / gecheckt:

Zylinder neu schleifen, neuer Kolben
Vergaser gereinigt und eingestellt
Membran geprüft
Luftfilter neu und geölt
KW Simmerringe neu
KW Lager ohne Spiel
ZK neu
Tausch der Spulen/CDI Einheit
Tausch Kerzenstecker / Kabel
neue Kerze

Habe mir jetzt ne Zündlichtlampe mit DZM bestellt, um mal abzublitzen.

Nichts desto trotz will ich diese Hidria AET Zündung los werden, man bekommt null Infos und auch wenig Ersatzteile. Ich weiß nicht mal den ZZP und ob statisch oder variabel.

Also Umbau auf anderes Zündsystem.

Was kann da empfohlen werden?

Serie Ducati / Kokusan
Serie Moric
irgendeine andere?

Wenn wir in den Bereich programmierbar gehen, dann aber zwingend eine mit Lichtmaschine.

Ziel ist nicht Spitzenleistung, Fahrbarkeit im Alltag steht an erster Stelle.

Was ich bisher rausgefunden habe:

Ducati und Moric brauchen beide neue Grundplatte, Stator, Polrad, CDI und Zündspule.

Wie siehts mit der Stromversorgung aus?
Lt Ersatzteilliste ist bei der Ducati irgendein Kondensator / Diode verbaut, bei der Moric nen Regler. Dieser passt wohl auch bei der Hidria AET, original ist aber ein anderer verbaut (vermutlich schwächer).

Hat die Ducati nen Picup? Ich liebäugele für die Zukunft mit nem "Vorschaltgerät", welches die Zündung einstellbar macht:

Zeeltronic VCDI-04

dieses Teil braucht aber natürlich zwingend ein PickUp Signal.

Bin jetzt mal gespannt auf eure Empfehlungen

MfG

Martin
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...

RR 50 Zündungsfrage 08 Jul 2024 15:59 #2

  • Klemmermeister
  • Klemmermeisters Avatar
  • Offline
  • Einsteiger
  • Beiträge: 1
Hello, ich bin fast der meinung das die Beta rr50 schon immer den AM6+ motor drin hatte oder zumindest einen baugleichen wie rieju, derbi senda etc. von daher kannst du dir dort eine zündung raussuchen die auch bei dein teilen passt. inwiefern die 12er einen E-Starter hat weis ich nicht genau aber den kannst du dann höchstwarscheinlich abhaken. innenrotor mit licht wäre die MVT Premium interessant, die Digital kann sogar glaube ich Programmiert werden. meine Persönliche empfehlung wäre allerding die RZT Delta 21. Ist ursprünglich für Simson Mopeds entwickelt und gibt es mit 10 wählbaren und vorprogrammierten Zündkurven. damit das Polrad passt ist auch bei der Simson Version ein Konus adapter gedreht wurden ikl. einer grundplatte für das Motorengehäuse. wenn du also einen Dreher kennst der sowas kann, sollte das kein problem sein. MfG
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...

RR 50 Zündungsfrage 10 Jul 2024 14:43 #3

  • Mattin1973
  • Mattin1973s Avatar
  • Offline
  • Durchstarter
  • Beiträge: 43
  • Dank erhalten: 10
Vielen Dank,

Adapter-Dreherei fällt aus, würde auch lieber auf eine "Serien"-Zündung umbauen. Die Frage ist, ob bei der Ducati tatsächlich ein externer (induktiver) Pickup vorhanden ist und wies bei beiden (Ducati und Moric) mit den Reglern aussieht.

Innenrotor lieber nicht, da fehlt die Schwungmasse, wenn MVT, dann die Millenium.

MfG

Martin
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...

RR 50 Zündungsfrage 08 Jul 2025 15:39 #4

  • Mattin1973
  • Mattin1973s Avatar
  • Offline
  • Durchstarter
  • Beiträge: 43
  • Dank erhalten: 10
So, es kommt wieder Schwung in die Angelegenheit.

Folgendes hab ich vor und mit dem Steuergerätehersteller bereits abgesprochen:

Einbau eines Stators von der Moric-Zündung mit externem Pickup, CDI wird eine PDCIS-A01T (freiprogrammierbare Zeeltronic). Intention: mehr Drehmoment, bessere Fahrbarkeit, Spitzenleistung obenrum wird nicht angepeilt.

Ziele sind neben der Lust am basteln folgende:

1. mehr Drehmoment unterhalb des Reso durch Vorverstellung des ZZP

2. ein dauerhaft unschädlicher Drehzahlbegrenzer um Das Mopped bei ca. 55 Kmh zu drosseln (das wäre lt. meiner Berechnung bei ca. 7300 U/min)

3. Im gesetzesfreien Raum die Drehzahl so zu begrenzen, dass die Gefahr eines Pleuellagerschadens durch Überhitzung vermieden wird (aufgrund des Anzuges soll mit 11er Ritzel gefahren werden).

Die CDI ist von der Zündkurve her komplett frei programmierbar, ebenso kann ein Drehzahlbegrenzer auf individuelle Drehzahl eingestellt werden. Der Begrenzer läuft 3-stufig, zuerst schwächerer Zündfunke, dann Auslassen jedes zweiten Zündfunkens, als letztes komplette Abschaltung des Zündfunkens.

In die CDI können 2 unterschiedliche Setups gespeichert werden, welche auch während der Fahrt über einen Schalter umgeswitcht werden können.

Ebenso verfügt die CDI über einen Ausgang zum Abgreifen des Drehzahlsignals.

Jetzt meine Fragen:

Zu 1:
Wenn jemand brauchbare Zündkurven für den Serien AM6 mit Serien-Auspuff Beta voll entdrosselt hat, gerne her damit, Anregungen zu den Zündkurven sind ebenfalls erwünscht. Ich plane eine Vorverstellung des ZZP vor Reso auf 25-28°, dann im Reso bis zur max Drehzahl ein Abfall auf 10°

Zu 2:
Neben dem programmierbaren Drehzahlbegrenzer will ich auch die Zündkurve entsprechend anpassen um eine gesunde Begrenzung zu erlangen. Das jetzige Zündsetup hat ja einen mehr oder weniger statischen ZZP von 20°, mir schwebt vor, den ZZP kurz vor Erreichen der angepeilten Max-Drehzahl nach hinten zu verlegen, sagen wir mal 5° oder so. Spricht da was gegen, z.b. notorische Überfettung o.ä.?

Zu 3:
Beim 11er Ritzel besteht ja die Gefahr der Zerstörung der Pleuellager durch dauerhaft zu hohe Drehzahlen. Welcher maximale Drehzahlbereich wäre denn dauerhaft (also ich sag mal 5-10 Minuten) vetretbar?

Mir ist bewusst, dass das ganze sowohl nicht StvO-konform ist, ebenso kann man gleiches vielleicht einfach mit fertig gekauften Komponenten erreichen, das macht aber keinen Spaß.

Über Eure rege Beteiligung freue ich mich.

MfG

Martin
Letzte Änderung: 08 Jul 2025 15:49 von Mattin1973.
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...

 

Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo

Ladezeit der Seite: 0.097 Sekunden
   
   
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans

Cookie Hinweis: Ich weiß, es nervt ein bisschen, aber ich bin verpflichtet diesen Hinweis einzublenden und eure Zustimmung einzuholen. BetaBikes.de verwendet Cookies zur Optimierung der Inhalte. Erfasste Informationen werden ausschließlich zur Optimierung der Inhalte verwendet, ich muss ja wissen, was euch interessiert und was nicht. Insbesondere erfolgt keinerlei Werbung auf Basis verwendeter Cookies. Weitere Informationen finden ihr im Impressum und in der Datenschutzerklärung. Mit Klick auf den OK-Schalter stimmt ihr der Verwendung von Cookies zu. HINWEIS: Mitglieder auf BetaBikes.de müssen die Cookiemeldung akzeptieren, um sich im Forum anmelden zu können. Euer admin ---> hier Datenschutzerklärung anwählen, um z.B. Cookies abzuwählen