greenflash79 schrieb:
..., der Sprit mit geringstem E-Anteil und längerer Haltbarkeit (habt ihr schon mal normal Super im Kanister nach nur einem Jahr gesehen und gerochen)?
Diese kristalline Bildung im Vergaser und an den Messingdüsen, die hatte ich bis jetzt nicht wieder gehabt.
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht und das erklärt für mich 'ne Menge.
Habe 2T-Motoren nur in meinen Fichtenmopeds und tanke da nur Sonderkraftstoff (Akylatbenzin). Nicht nur wegen der wirklich deutlich reduzierten Schadstoffmenge im Abgas, der vor gemischte Sprit ist jahrelang haltbar. Eine Säge tankt man ja grundsätzlich aus Kanistern.
Wem das zu teuer (3€-4€/Liter) ist dem wird in einschlägigen Foren empfohlen unbedingt die Ultra-Kraftstoffe zu nutzen. Die sind im Vergleich zum SK nur wenig teurer enthalten typischerweise wenig oder gar keine für 2T-Motoren eigentlich völlig ungeeignete Zusatzstoffe. Solche nutzt man nach dem Wegfall von Bleizugaben Mitte der 90er zur Erhöhung der für einen 2-Takter belanglosen Oktanzahl, die Kompression ist ja im Vergleich zu 4T eher niedrig.
Mit dem damaligen bleifreien Benzin lief meine Stihl 26 nicht mehr!
Aber auch für meine Alp habe ich gerade was dazu gelernt. Hier ist ja des öfteren zu lesen das die kleine nach längeren Standzeiten schlecht anspringt und man daher den Vergaser leer fahren oder entleeren sollte.
Das hatte ich nie gemacht und trotzdem keine Probleme gehabt. Vorletztes Jahr hatte ich sogar vergessen den Benzinhan zuzumachen und sie sprang zu meiner Überraschung trotzdem sofort klaglos an.
Warum?
Ich habe im Winter immer italienischen oder französischen Sprit im Tank!
Fahre je schon länger anfang September in die Alpen und danach wird die kleine normalerweise nicht mehr bewegt und auch betankt. Beimischung von Biosprit gibt es dank unserer Automobilindustrie nur in Deutschland, die konnte dank intensiver Lobbyarbeit dadurch den CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeuge schön rechnen.
Was folgt daraus?
Bin normalerweise kein Fan von Ultra, in normalen Fahrzeugen verbrennt man damit wortwörtlich nur Geld.
Würde das wegen der oben geschilderten Sachlage aber bei 2T-Motoren empfehlen und auch bei der kleinen Alp kann man diesen Sprit vor dem Winter tanken, kostet ob des kleinen Tanks nicht wirklich viel mehr.
Die Alp läuft übrigens auch mit vorgemischetem Akylatbenzin, meine neue wurde mit komplett leerem Tank ausgeliefert und ich hatte halt nichts anderes zur Hand.
Gruß
Werner