Meine Fahrzeuge haben alle keinen Kat

Weder die Autos, noch die Motorräder. Auch kein AGR und ähnlichen ineffektiven überflüssigen Blödsinn mehr. Alles entfernt. Seitdem laufen die Fahrzeuge erheblich besser und beim DEKRA ists in 25 Jahren noch nicht einmal aufgefallen. Man sollte einfach kein Fahrzeug gebaut nach 2005 verwenden.

Und möglichst keine Elektronik, egal wo, außer vielleicht beim Navi und der Zündung.
Erleichtert das Leben ungemein.
Und ja, es gibt wenig möglichkeiten der Anbringung bei der Beta.Aber die hier gezeigten Anbringungspunkte sind allesamt schlicht FALSCH für Geländeeinsatz. Es gibt doch Fussrasten, warum nicht da ran gehen? Und Knotenbleche können auch Wunder wirken bei der Kräfteverteilung und Stabilität.
Selbst die vorhandenen Anbringungspunkte könnte man schon erheblich stabiler als bei dem gezeigten Beispiel gestalten.
Da ist KEINERLEI Schutz vor Verwindung, wenn mal Kräfte auf die vorderen unteren Ecken einwirken, verbiegt sich das komplett oder schert gar die eine Schraube dort vorn/oben ab und sprengt beidseitig die Motordeckel.
Die beiden seitlichen Halter selbst sind einigermaßen akzeptabel von der Stabilität, ABER die ausgerechnet direkt unter den Seitendeckeln oder gar DURCH die weichen Seitendeckel zu verschrauben ist meiner Meinung nach Geisteskrank, pardon, aber sehe ich so.
Wenn sich da was nach oben biegt (weit genug stehen die Halteschrauben mit den Abstandsbuchsen ja raus dafür), sprengen die den Seitendeckel einfach ab. Das wars dann.
ALLE möglichen auftretenden Kräfte gegen den Schutz werden auf den einen einzigen Punkt vorn/oben aufgenommen oder von den schwachen Seitendeckel Schrauben aufgenommen. Also auf drei schwache Punkte verteilt.
Das MUSS einfach schief gehen. Veritabler Motorschaden WEGEN des Motorschutzes. Das ist verrückt.
Und was die Wärme angeht, strahlt das zwar in alle Richtungen ab, die heiße Luft steigt aber nach oben bzw. wird vom Fahrtwind eh weggetragen.