Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

Liqui Moly 150

 Enduro Experience Croatia 200

Cycle World

 moto adventures 18  Dr Dirt 2neu Liqui Moly 150
Das Forum für alle BetaFans auf BetaBikes.de
Schön, dass du da bist, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Beta 300 RR Luftfilter abdichten, Frage zu Öl-Überlauf

Beta 300 RR Luftfilter abdichten, Frage zu Öl-Überlauf 22 Apr 2025 22:50 #1

  • bavariaGo2Thai
  • bavariaGo2Thais Avatar
  • Offline
  • Aufsteiger
  • ichbins
  • Beiträge: 27
Hallo
habe nun meine Beta 300RR My23 einen kleinen Kundendienst gemacht.
Öl,- Filerwechsel etc.

Ich habe nun einen vorgeölten Twin-Air Filter besorgt inkl. des Twin Air BIO Air Filter Dichtstoff
Benutzt ihr den auch um den Filter zum PVC-Gehäuse hin abzudichten?
Für die Zukunft, habe ich Luftfilterreiniger und Öl auch gleich mit besorgt.

Ich habe dazu im Forum nichts gefunden
"Luftfilter abdichten" ergab da kein Ergebnis

Ich habe den Dichtsoff umlaufend in der Mitte des Schaumstoffes der an die Luffilterbox andrückt, mit ca 5-7mm dicker Raupe aufgetragen und dann mitdem Finger glatt gezogen... ist dann gleich in den Schaumstoff eingedrungen..
So hab ich dann den Luftfilter eingebaut... ist das ok?

Im Motorschutz unten hatte ich ein kleinere Öllache... als ich den Schutz wegbaute, sah der Motor absolut trocken aus. Ich sah aber vorne am Zilnder zwei Gummischläuche.. einer davon ist glaub ich der Überlauf vom Benzintank und der andere geht zu dem (Gehäuse seitlich am Zylinder) ich glaub das ist irgend ein Booster.. zumindest was ich im Werkstatthandbuch gelesen habe.

Kann das sein, dass hier ein Überdruck vom Öl durch den Schlauch unten in den Unterfahrschutz tropft?

Beim Ablassen des Öls, kamen (Motor war schön warm und das Bike wurde auch anständig hin und her gekippt bis der letzte Tropfen gefühlt draußen war.
Nachgemssen waren es ca. 770ml.. also keine 800ml wie im Biuch stehen.
Ist das normal?
Am Magneten habe ich nicht viel Metallmehl gefunden !
ich hab nun die 800ml eingefüllt.

Ist nun über 40 Jahre her das ich an Zweitakter rumschraubte (damals stets immer erfolgreich).
Frage nun aber doch besser hier die Profis nochmals nach die das schon öfters machten.

Schöne Grüße
Achim
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...

Beta 300 RR Luftfilter abdichten, Frage zu Öl-Überlauf 23 Apr 2025 07:12 #2

  • Risen
  • Risens Avatar
  • Offline
  • Streetworker
  • Beiträge: 281
  • Dank erhalten: 83
Ja passt alles, wenn du nicht bei extremen Staub fährst kannst du dir den Dichtstoff eigentlich schenken (schaden tuts aber auch nicht).
Das da Öl rauskommt ist auch normal.
Du wirst nie 100% aus dem Getriebe rausbekommen, also ja ist auch normal. Kannst theoretisch auch einfach 1L einfüllen tut dem Getriebe auch nicht weh
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...
Folgende Benutzer bedankten sich: bavariaGo2Thai

Beta 300 RR Luftfilter abdichten, Frage zu Öl-Überlauf 23 Apr 2025 08:26 #3

  • Fiebero
  • Fieberos Avatar
  • Offline
  • Durchstarter
  • Beiträge: 65
  • Dank erhalten: 6
Ich nehme immer normale Mehrzweckfett, gibt das als 1 kg und kostet nicht so viel.
Das mit den verteilen hast du richtig gemacht, schön in die Dichtkante.

Anfangs hatte ich auch kein Fett benutzt, da sah man manchmal Staub im Saugtrichter.

Ansonsten kippe ich auch immer einen Liter ins Getriebe, allerdings auch nur, weil ich die kleine Pfütze in der Dose doof finde --) .

Schaden tuts den Motor nicht.

Jedenfalls beschweren sich die 350, die 300 und die beiden XT´s, seid Jahren nicht.

Aus dem Schlauch vom linken Resonanzgehäuse kommt bei den 2 Taktern immer etwas Öl, nicht schlimm. Beim Motul 710 etwas weniger und beim Motul V 800 etwas mehr.
Letzte Änderung: 23 Apr 2025 08:30 von Fiebero.
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...

Beta 300 RR Luftfilter abdichten, Frage zu Öl-Überlauf 23 Apr 2025 10:58 #4

  • bavariaGo2Thai
  • bavariaGo2Thais Avatar
  • Offline
  • Aufsteiger
  • ichbins
  • Beiträge: 27
Fiebero schrieb:


Schaden tuts den Motor nicht.

Jedenfalls beschweren sich die 350, die 300 und die beiden XT´s, seid Jahren nicht.

Aus dem Schlauch vom linken Resonanzgehäuse

Das mit dem Fett ist eine gute Idee, hätte ich eigentlich auch Zuhause gehabt sogar noch eins von Balistol.


Resonanzgehäuse==> also ist der Schlauch der aus diesem Gehäuse kommt wie ein Überdruckschlauch.
Als ich die Lache in der Motorschutzplatte sah, dachte ich schon an eine Dichtung. Der Motor war aber Brot-trocken.

Danke für die Infos auch an @Risen.

Wenn ihr die Bikes mal mit dem Hochdruckreiniger reinigt, wie macht ihr das mit dem Luftfilter?
Außerhalb des Filters in diesem PVC-Kasten wo unten der Wasserablauf ist, da sammelt sich ja auch einiges an Dreck, leicht mit Öl gemischt. (ok ich halte da ja nicht voll mit dem Strahler drauf) deckt ihr den Filter mit etwas Folie ab und reinigt den Kasten mit Öllöser und etwas warmen Wasser, oder habt ihr alle diese Filterabdeckungen die es da zu kaufen gibt (würde das aber umständlich finden, immer den Filter erst abnehmen zu müssen)

Eine Frage noch zum Unterbodenschutz u. Kühlerschutz (den umfassenden Thread hier kenne ich und hab dort schon etwas gelesen).
Die Beta wurde vom Vorbesitzer in dem 1 Jahr was er sie fuhr, richtig, aber richtig ran genommen.
Der hat ihr einen PVC-Dowa (den alten 6mm mit einfacher Platte unterm Dämpfer) Unterbodenschutz gegönnt. Der sieht aber richtig heftig aus.
Als ich wegen dem tropfenden Öl diesen abnahm, sah ich unten an den beiden Rahmenholmen das dort wohl der Sand zw. PVC-Schutz in dem Rohr schon ganze Arbeit am Rahmen geleistet hatte (Rost).

Die Beta hatte auch zuvor den Dowa-Kühlerschutz (den hat er zuvor schon verkauft).

Wenn so ein Hardcore Fahrer auf einen sehr guten Kühlerschutz setzt und beim Unterboden auf einen Metalkäfig verzichtet, macht er das ja nicht ohne Grund (Gewicht hin oder her).

Ich würde jetzt auch fast bei diesem PVC-Schutz bleiben wollen... mich stört aber das beim Aufsetzen des Bikes, dann dieser PVC-Schutz gegen die Rahmenhole drückt und da mit dem Sand das Rosten fördert, da ja alles abgeschmirgelt wird.

Habt ihr da ein Rezept?
Ich kenne von Lüftungsbauer solch breitere Abdichtmoosbänder, die kleben richtig gut. Solle ich da einen Streifen auf diese Holme kleben ?
Andere Alternative , mit mittlerer Shore-Härte Gummibänder aufzukleben, damit der Schlag auf den Rahmen etwas gedämpft wird und auch kein Sand am Rahmen reibt.

Kühlerschutz:
Ob Dowatek, P-Tech oder Artafon was ich sehe, unterscheiden die sich für mich als Laie nur im Preis von 95,-€Artafon bis ~ 140€ Dowatek.
Ist da der Artafon ok?

Unterfahrschutz:
Bei PVC bleiben?
Ich habe hier den alten 6mm Dowatek ... der hat aber beim Dämpfer auch nur die 6mmm..
Der Artafon hat zwar auch 6mm jedoch am Dämpfer das Ganze doppelt

Der NEUE 50% teurere Dowatek ist dagegen aus 8mm und hat beim dämpfer das Ganze nun auch doppelt

Ich würde mir fast den neuen Dowatek PVC-Schutz können

was meint ihr?

Die Birne ist bei mir eh schon verbeult vom Hardcorefahrer zuvor,
Die würde ich fast ohne Schutz so weiter fahren, ( ich hab aber echt schiss, das bei einem Schlag nicht nur der Krümmer verbeult sondern eher der Zylinderkopf beim Krümmerloch was abbekommt, schonmal gehört das sowas passieren kann? )
Den aktuellen Krümmer kann ich auch selber ausbeulen mit Druckluft und etwas Wärme

Was meint ihr

Sorry, war jetzt etwas viel
Letzte Änderung: 23 Apr 2025 10:59 von bavariaGo2Thai.
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...

Beta 300 RR Luftfilter abdichten, Frage zu Öl-Überlauf 23 Apr 2025 11:10 #5

  • admin
  • admins Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Alp 200 TT
  • Beiträge: 6818
  • Dank erhalten: 1055
:polizist: @ bavariaGo2Thai:


:guck: Wenn du so viele unterschiedliche Fragen in einen Beitrag packst, ist die Gefahr groß, dass du am Thema vorbei diskutierst. Kürzere Beiträge haben eine größere Chance, beantwortet zu werden.

:sir: Besser ist es, für unterschiedliche Fragen, jeweils ein neues Thema aufzumachen. Dann findet man bei einer Forumsuche auch leichter sein Anliegen.
BetaBikes are beta Bikes... ;-)
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...

Beta 300 RR Luftfilter abdichten, Frage zu Öl-Überlauf 23 Apr 2025 11:40 #6

  • bavariaGo2Thai
  • bavariaGo2Thais Avatar
  • Offline
  • Aufsteiger
  • ichbins
  • Beiträge: 27
admin schrieb:
:polizist: @ bavariaGo2Thai:

:sir: Besser ist es, für unterschiedliche Fragen, jeweils ein neues Thema aufzumachen. Dann findet man bei einer Forumsuche auch leichter sein Anliegen.

Sorry, Du hast da vollkommen recht.
Habs mir gerade auch gedacht.. war im Schreibrausch
Kannst du bitte diesen letzten Post von mir löschen?

Ich habe den Text kopiert und splitte ihn dann auf
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...

Beta 300 RR Luftfilter abdichten, Frage zu Öl-Überlauf 23 Apr 2025 11:55 #7

  • DanyMC
  • DanyMCs Avatar
  • Offline
  • BetaBiker
  • RR300 Racing 23
  • Beiträge: 1722
  • Dank erhalten: 133
bavariaGo2Thai schrieb:

Das mit dem Fett ist eine gute Idee, hätte ich eigentlich auch Zuhause gehabt sogar noch eins von Balistol.


Resonanzgehäuse==> also ist der Schlauch der aus diesem Gehäuse kommt wie ein Überdruckschlauch.
Als ich die Lache in der Motorschutzplatte sah, dachte ich schon an eine Dichtung. Der Motor war aber Brot-trocken.

Danke für die Infos auch an @Risen.

Wenn ihr die Bikes mal mit dem Hochdruckreiniger reinigt, wie macht ihr das mit dem Luftfilter?
Außerhalb des Filters in diesem PVC-Kasten wo unten der Wasserablauf ist, da sammelt sich ja auch einiges an Dreck, leicht mit Öl gemischt. (ok ich halte da ja nicht voll mit dem Strahler drauf) deckt ihr den Filter mit etwas Folie ab und reinigt den Kasten mit Öllöser und etwas warmen Wasser, oder habt ihr alle diese Filterabdeckungen die es da zu kaufen gibt (würde das aber umständlich finden, immer den Filter erst abnehmen zu müssen)

Eine Frage noch zum Unterbodenschutz u. Kühlerschutz (den umfassenden Thread hier kenne ich und hab dort schon etwas gelesen).
Die Beta wurde vom Vorbesitzer in dem 1 Jahr was er sie fuhr, richtig, aber richtig ran genommen.
Der hat ihr einen PVC-Dowa (den alten 6mm mit einfacher Platte unterm Dämpfer) Unterbodenschutz gegönnt. Der sieht aber richtig heftig aus.
Als ich wegen dem tropfenden Öl diesen abnahm, sah ich unten an den beiden Rahmenholmen das dort wohl der Sand zw. PVC-Schutz in dem Rohr schon ganze Arbeit am Rahmen geleistet hatte (Rost).

Die Beta hatte auch zuvor den Dowa-Kühlerschutz (den hat er zuvor schon verkauft).

Wenn so ein Hardcore Fahrer auf einen sehr guten Kühlerschutz setzt und beim Unterboden auf einen Metalkäfig verzichtet, macht er das ja nicht ohne Grund (Gewicht hin oder her).

Ich würde jetzt auch fast bei diesem PVC-Schutz bleiben wollen... mich stört aber das beim Aufsetzen des Bikes, dann dieser PVC-Schutz gegen die Rahmenhole drückt und da mit dem Sand das Rosten fördert, da ja alles abgeschmirgelt wird.

Habt ihr da ein Rezept?
Ich kenne von Lüftungsbauer solch breitere Abdichtmoosbänder, die kleben richtig gut. Solle ich da einen Streifen auf diese Holme kleben ?
Andere Alternative , mit mittlerer Shore-Härte Gummibänder aufzukleben, damit der Schlag auf den Rahmen etwas gedämpft wird und auch kein Sand am Rahmen reibt.

Kühlerschutz:
Ob Dowatek, P-Tech oder Artafon was ich sehe, unterscheiden die sich für mich als Laie nur im Preis von 95,-€Artafon bis ~ 140€ Dowatek.
Ist da der Artafon ok?

Unterfahrschutz:
Bei PVC bleiben?
Ich habe hier den alten 6mm Dowatek ... der hat aber beim Dämpfer auch nur die 6mmm..
Der Artafon hat zwar auch 6mm jedoch am Dämpfer das Ganze doppelt

Der NEUE 50% teurere Dowatek ist dagegen aus 8mm und hat beim dämpfer das Ganze nun auch doppelt

Ich würde mir fast den neuen Dowatek PVC-Schutz können

was meint ihr?

Die Birne ist bei mir eh schon verbeult vom Hardcorefahrer zuvor,
Die würde ich fast ohne Schutz so weiter fahren, ( ich hab aber echt schiss, das bei einem Schlag nicht nur der Krümmer verbeult sondern eher der Zylinderkopf beim Krümmerloch was abbekommt, schonmal gehört das sowas passieren kann? )
Den aktuellen Krümmer kann ich auch selber ausbeulen mit Druckluft und etwas Wärme

Was meint ihr

Sorry, war jetzt etwas viel


Luftfilter beim Waschen:
Da gibts von TwinAir einen Waschdeckel (kann dir jeder Beta Händler organisieren und kostet quasi nix), der wird anstelle des Luftfilters montiert und soll den Ansaugtrakt abdichten. Erfahrungen zeigen jedoch, das es sich trotzdem lohnt mit ein paar Stück Putzpapier, in den Ansaugtrackt gestopft, das Wasser wirklich zu 100% zu stoppen. Das Luftfiltergehäuse zu waschen, ohne den Luftfilter gegen den Waschdeckel zu tauschen darf schon fast als Hang zur Selbstzerstörung des Motors betitelt werden.


Krümmer bzw. dessen Schutz: Ein "guter" Carbonschutz für den Krümmer kostet ~150€ und schützt den Krümmer eher unwesentlich vor Beschädigung, verschiebt aber die Energie vom Krümmer Richtung Auslass am Zylinder und könnte diesen dadurch beschädigen. Ich fahre mit "Nachbaubirne", die kosten so um die 200€, für ein Verschleißteil, was der Krümmer beim 2T nunmal ist, gerade noch so ok. Ohne Carbon-Krümmerschutz wirst du dir eher schwer tun den Auslass am Zylinder zu beschädigen. Zumindest hab ich noch keinen beschädigten an den Betas austauschen müssen, und da hatte ich in den letzten 14 Jahren doch einige am Hof.
Diese Alukrümmerschützer nutzt bei uns hier kaum jemand, da teuer, schwer und Dreck auch gerne damit gesammelt wird.

Kühlerschutz: Ich fahre nach wie vor "günstige" Kühlerschützer die den Kühler umfassen, also nicht so von vorne aufgeschraubte Alu dinger, sondern die klassischen, gekanteten und mit Röhrchen abgestützte Teile. (z.B. von P-Tech)

Unterfahrschutz: Egal was du machst, der Lack an den Unterzugrohren wird immer abgescheuert. Wenn du da noch Matten, Kleber etc. ins Spiel bringst, hast du noch zusätzlich das Problem das Feuchtigkeit länger an Ort und Stelle bleibt, was zu noch mehr Rost führt.
Im Zweifelsfall den Rost mit nem Schleifflies abschleifen und lackieren. Bei Bedarf dann eben beim Ölwechsel wiederholen.
Ich fahre seit Jahren Unterfahrschützer von AXP, 8mm dick, an der Umlenkung 16mm dick. Funktioniert.
Alu bin ich "damals" gefahren, ist halt beim Fahren viel lauter und schützt den Rahmen nicht wirklich besser. Irgendwann ist jedes Material überfordert.
Auch wenns bei dir "nur" 6mm sind: Anhand deiner Fragen glaube ich kaum das du bereits die 2m Betonkanten und Rohre in Angriff nimmst, kannst du meiner Meinung nach einfach weiterfahren. Für deinen "Hardcore-Vorbesitzer" hats ja anscheinend auch gereicht.


Grüße,

Daniel
Letzte Änderung: 23 Apr 2025 11:58 von DanyMC.
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...
Folgende Benutzer bedankten sich: bavariaGo2Thai

Beta 300 RR Luftfilter abdichten, Frage zu Öl-Überlauf 23 Apr 2025 12:15 #8

  • Risen
  • Risens Avatar
  • Offline
  • Streetworker
  • Beiträge: 281
  • Dank erhalten: 83
Immer Plastikmotorschutz fahren. Die Aluschützer gleiten nicht gut über Steine etc. Und schützen auch nicht besser.
Wie Dany sagte: Krümmerschutz bringt nur bedingt was und kann dafür andere Teile beschädigen. Der Auslass kann übrigens auch ohne Krümmerschutz ausbrechen (ist mir passiert) kostet aber auch nur 30€ oder so.
Rost am Rahmen ist normal und lässt sich in dem Sport nicht vermeiden, ich habe 4mm Schläuche zw. dem Rahmen und dem Motorschutz. Mein alter Rahmen war nach 150BH zumindest noch nicht zerballert.
Für den Kühlerschutz einen "Käfig" nehmen, die Teile für vorne bringen nix beim "richtigen" Sturz
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...
Folgende Benutzer bedankten sich: bavariaGo2Thai

Beta 300 RR Luftfilter abdichten, Frage zu Öl-Überlauf 23 Apr 2025 12:56 #9

  • bavariaGo2Thai
  • bavariaGo2Thais Avatar
  • Offline
  • Aufsteiger
  • ichbins
  • Beiträge: 27
DanyMC schrieb:

Erfahrungen zeigen jedoch, das es sich trotzdem lohnt mit ein paar Stück Putzpapier, in den Ansaugtrackt gestopft, das Wasser wirklich zu 100% zu stoppen.
Genau für diese Erfahrungswerte bin ich Euch so sehr dankbar.
Genau so mach ich das auch. Danke
DanyMC schrieb:
Krümmer bzw. dessen Schutz: Ein "guter" Carbonschutz
.
.
Diese Alukrümmerschützer nutzt bei uns hier kaum jemand, da teuer, schwer und Dreck auch gerne damit gesammelt wird.
Beruhigt mich sehr das hier der Zylinder so stabil ist.
Ich lass das mit dem Krümmerschutz nun auch komplett weg.. kann das mit dem Carbon und Hitzestau am Auslass voll nachvollziehen.

Die Birne kann ich mal selbst ausbeulen.. das Abdicht-Werkzeug kann ich mir Zuhause selbst nachbauen= Null problem, hab hier alles was ich brauche vom Kompressor bis zum WIG-Schweissgerät

Danke. ist somit auch geklärt
DanyMC schrieb:

Kühlerschutz: Ich fahre nach wie vor "günstige" Kühlerschützer die den Kühler umfassen, also nicht so von vorne aufgeschraubte Alu dinger, sondern die klassischen, gekanteten und mit Röhrchen abgestützte Teile. (z.B. von P-Tech)
habe mal Bilder vom 1xArtafon und 2x P-Tech angehängt.
Ok die ~ 15€ mehr für den P-Tech machen mir einen wertigeren Eindruck
Somit auch geklärt. Danke
DanyMC schrieb:
Unterfahrschutz: Egal was du machst, der Lack an den Unterzugrohren wird immer abgescheuert.
.
.
von AXP, 8mm dick, an der Umlenkung 16mm dick. Funktioniert.
.
.
die 2m Betonkanten und Rohre in Angriff nimmst, kannst du meiner Meinung nach einfach weiterfahren. Für deinen "Hardcore-Vorbesitzer" hats ja anscheinend auch gereicht.


Grüße,

Daniel
Klar, wie wahr, ich denke bei mir reicht der zwar voll verschlissene 6mm vorhandene PVC-Dowatek noch voll aus
Sollte ich, oooh Wunder, doch noch an andere Hindernisse herankommen... ist der 8mm PVC-Schutz auch gleich ausgetauscht

Vielen vielen Dank, für die für mich voll nachvollziehbaren Tips

So mache ich das !
Die Strecke hier bei uns in Franken auf der ich üben möchte, (habe sie mal am Ostern zu Fuß besucht) ist wohl genau der richtige Platz für mich zum üben.
Von absolut Anfängerfreundlich bis für mich gefühlt mittelschwer haben die alles was ich brauche.

Jetzt freue ich mich aber mal richtig auf meine ersten Übungsstunden auf der eigenen Beta.
Auf einem Waldstück bei uns mit großem öffentlichen Schotterparkplatz und vielen Absperrungsbaumstämmen hat es schon ganz gut funktioniert...FÜR MEINE Verhältnisse wohlgemerkt
Aber bissig ist die Gute wirklich krass, wenn man da mal am Gasgriff ruckelt... gefühlt habe ich da eine Falon-9 von Musk unterm Arsch, da war beim Training mit der KTM 4T Leihmaschine, alles etwas softer... zumindest meine Einbildung.
Aber genua das hat mich früher schon an 2-Taktern fasziniert..

Vielen Dank an alle hier, auch an @Risen
Bleibt alle heile :dau:
Anhang:
Letzte Änderung: 23 Apr 2025 12:58 von bavariaGo2Thai.
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...

Beta 300 RR Luftfilter abdichten, Frage zu Öl-Überlauf 23 Apr 2025 12:58 #10

  • admin
  • admins Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Alp 200 TT
  • Beiträge: 6818
  • Dank erhalten: 1055
:tesse: off topic



bavariaGo2Thai schrieb:
...Kannst du bitte diesen letzten Post von mir löschen?

Ich habe den Text kopiert und splitte ihn dann auf


:denk: Zu spät, deine Helfer waren zu schnell. :dau:
BetaBikes are beta Bikes... ;-)
Ihr wollt mit uns diskutieren? Oben im Menupunkt "Mitmachen" anmelden und ab geht die Post...
Folgende Benutzer bedankten sich: bavariaGo2Thai
  • Seite:
  • 1
  • 2

 

Diese Firmen unterstützen unsere Beta-Fanseite mit ihrer Anzeige

mdesign mm F

Cycle World

Dr Dirt 2neu

LIQUI MOLY Logo 180

 
LIQUI MOLY Logo 180

g edv

OasiVerde Logo 18 Cycle World

Hier ist Platz für

ein weiteres

Logo

Ladezeit der Seite: 0.156 Sekunden
   
   
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans

Cookie Hinweis: Ich weiß, es nervt ein bisschen, aber ich bin verpflichtet diesen Hinweis einzublenden und eure Zustimmung einzuholen. BetaBikes.de verwendet Cookies zur Optimierung der Inhalte. Erfasste Informationen werden ausschließlich zur Optimierung der Inhalte verwendet, ich muss ja wissen, was euch interessiert und was nicht. Insbesondere erfolgt keinerlei Werbung auf Basis verwendeter Cookies. Weitere Informationen finden ihr im Impressum und in der Datenschutzerklärung. Mit Klick auf den OK-Schalter stimmt ihr der Verwendung von Cookies zu. HINWEIS: Mitglieder auf BetaBikes.de müssen die Cookiemeldung akzeptieren, um sich im Forum anmelden zu können. Euer admin ---> hier Datenschutzerklärung anwählen, um z.B. Cookies abzuwählen