In den Benutzeroptionen die Benutzerregistrierung ausgeschaltet, um die Registrierungsmöglichkeit im Modul auf Home und im Forum auszublenden!
BetaBikes.de wird wieder mal mit Mails und Fake-Neuanmeldungen geärgert...
... deswegen werden vorerst eure Neuregistrierungen vom admin manuell freigeschaltet.
Sorry für die Verzögerung.
Die größte Internetseite nur für Beta!
Meldet euch an und macht mit! Mehr als eine gültige Emailadresse braucht ihr nicht.
Im Forum Fragen stellen, Hilfe erhalten und mit anderen diskutieren? Eure eigenen Bilder hier auf BetaBikes.de veröffentlichen? Alles kein Problem und ganz einfach!
Beim ersten Besuch müsst ihr Euch zunächst registrieren. Das geht so:
- Klickt hier auf Registrieren
- Wählt euch einen Benutzernamen (unter dem erscheinen dann später eure Beiträge im Forum) und ein Passwort.
- Daraufhin erhaltet ihr ein Aktivierungsmail an die von euch angegebene Emailadresse. Darin klickt ihr einen Link an (das ist der Beleg dafür, dass die Emailadresse echt ist) und schon seid ihr freigeschaltet.
Beim nächsten Besuch ist dann die einfache Anmeldung mit eurem Benutzernamen und eurem Passwort ausreichend (oder ihr klickt auf "Angemeldet bleiben", dann erspart euer Computer euch beim nächsten Besuch die Eingabe der Daten).
Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Probiert es einfach aus!
Bei Problemen, schreibt ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt zu BetaBikes.de
Die Internetseite für alle Freunde der Motorradmarke Beta.
Dies ist eine unabhängige Fan-Webseite. Sie ist als Plattform für alle Betafans gedacht und hilft der Marke Bekanntheit und Bindung zu steigern. Die Betafans sollen möglichst viele Informationen finden, sich untereinander austauschen können und vor allem viel Spaß an ihrer Beta und dieser Seite haben. Wir freuen uns über jede Rückmeldung unserer Besucher.
Anregungen, Vorschläge, Fragen oder einen Fehler gefunden?
Bitte ein Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Habt ihr einen Umbautipp für die Alp 200 oder eine andere Beta, der hier veröffentlicht werden soll? Wollt ihr eure Beta vorstellen oder habt ihr einen Reisebericht verfasst? Die Betafans interessiert alles rund um die Marke Beta.
Dann bitte ein Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viel Spaß beim Stöbern und Mitmachen!
Euer admin
Burkhard
Alle Beiträge im Forum, in Kommentaren und in der Galerie werden dem Betreiber zur freien Verfügung überlassen.
fgh rtj
p, t
##
+ üi,
gü ,tophk +t
rg poth k
r
rgk ß0topwe
wer o\~eü
Wer kennt seine Alp 200 am besten?
Viele Biker behaupten ja gerne, Ihr Motorrad bis zur letzten Schraube zu kennen. Das wollen wir doch etwas genauer wissen. Auf dieser Seite seht ihr eine Detailaufnahme von der Alp 200. Was ist auf diesem Foto zu sehen? Wer kriegt es als erster heraus? Raten ist erlaubt.
Eure Vorschläge:
{jcomments on}
Jetzt wird eingespritzt!
In der viertaktenden RR 350 setzt Beta im Modelljahrgang 2015 erstmals eine elektronische Bezineinspritzung ein.
Hier sind zunächst die wichtigsten technischen Daten zum Motor:
4T RR 350 EFI Modelljahrgang 2015 | |
Motor | |
Beta eigener 4-Takt Einzylinder mit Titanventilen, flüssiggekühlt, E- und Kickstarter | |
Bohrung: | 88 mm |
Hub: | 57,4 mm |
Hubraum: | 349 ccm |
Verdichtung: | 13:1 |
Zündung: | DC-CDI mit variablem Zündzeitpunkt, 80 Watt bei 6000 U/min |
Zündkerze: | NGK LKAR 8A-9 |
Schmierung: |
Zwei Ölpumpen mit Filterkartuschen, separate Kreisläufe für Motor und Kupplung, jeweils 0,8 l |
Benzinversorgung: | EFI, geschlossener Kreislauf, 42 mm Benzineinspritzung |
Kupplung: | Mehrscheibennasskupplung |
Getriebe: | 6-Gang |
Kette: | O-Ringkette |
![]() |
Urban-Sitzbank auf Alp 200
Wer auf der Alp 200 lieber alleine unterwegs ist, der kann problemlos die Sitzbank der Urban 200 auf seine Alp montieren. Dazu braucht man neben der Sitzbank (kostet ca. 120 Euro) eine spezielle Schraube (Beta-Händler), um die Sitzbank vorne am Tank zu befestigen, und drei Blechschrauben (siehe Anmerkung unten) für die Verbindung von Sitzbank und Kunststoffteil.
Seriensitzbank Alp 200
Die Urban-Sitzbank (Artikelnummer bei Beta: 28.02663.000) ist kürzer und gefällt vielen besser als das Originalteil der Alp 200. Weil die Urbansitzbank schmaler geschnitten ist, hat der Fahrer außerdem beim Stehendfahren im Gelände eine größere Bewegungsfreiheit. Ein klares Plus beim Geländespaß.
Urban-Sitzbank auf Alp 200 Träger
Der Sitzbankumbau ist recht einfach: Die Urban-Sitzbank wird zunächst am Kunststoffträger der Alp 200 befestigt. Dazu werden drei kurze Blechschrauben (siehe dürfen nicht durch die Sitzbank drücken und pieksen, z.B. 6x16) von unten durch das Kunststoffteil in die Sitzbank geschraubt. Die dafür notwendigen Löcher im Alp-Kunststoff sind bereits markiert, müssen aber noch klein (z.B. 3mm) vorgebohrt werden. Die Stellen dafür sind in den Bildern rot markiert.
Klickt auf die Bilder zum Vergrößern!
Die grünen Markierungen zeigen die Stellen (insgesamt 4 Punkte), an denen die Sitzbank-Kunststoffteil-Kombination an der Alp befestigt wird.
...uns so sieht´s dann fertig aus.
Fragen dazu? Stellt sie im Forum.
Anmerkung:
Mit der originalen Sitzbankschraube hat man immer wieder das Problem, dass man nach dem Aufstecken der Sitzbank (z.B. nach der Luftfilterreinigung) mit dieser Schraube durch die Sitzbank hindurch das Gewinde im Tank (eingeklebte Messingmutter) finden muss. Wenn man Glück hat, bleibt es bei dieser manchmal zeitraubenden Fummelei. Wenn man Pech hat, geht die Verklebung der Mutter im Tank flöten, die Mutter dreht sich im Tank mit und man kann die Schraube gar nicht mehr eindrehen.
Deswegen haben wir uns eine Lösung ausgedacht, bei der die Sitzbankmontage ihren Schrecken verliert.
Der Gewindestab wird in der Tankmutter fixiert und bleibt dort, auch wenn die Sitzbank demontiert wird. Das umständliche Einfädeln der serienmäßigen langen Schraube in die Mutter im Tank entfällt damit.
Wer dieses Befestigungskit haben möchte, kann dem admin ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken und eine Teileliste für eine Reihe von Optimierungsmaßnahmen aus unserem Umbauprojekt für seine Alp 200 anfordern.
Weiss Racing trainiert mit der RR 450
{youtube}UUQaf3rlJ3U9iBmhjkwDk8Ew{/youtube}
Die neuesten Kletterbikes von Beta
Hochaufgelöste Ansichten gibt es durch den Klick auf ein Bild
EVO 2T-Factory MY 2014 |
What makes it Factory? |
Evo 2T Modelljahr 2014 |
![]() |
What makes it "New" |
![]() |
EVO 4T-Modelljahr 2014 |
![]() |
What makes it "New" |
![]() |
![]() |
EVO 80 |
![]() |
EVO 80 Junior |
![]() |
EVO Minitrial |
![]() |
EVO Minitrial electric |
![]() |
Aktuelle News gibt es auf der linken Seite im Beta Menu. Schon gesehen?
Jederzeit könnt ihr über alle Modelle im Forum diskutieren und in der Galerie Eure selbst geschossenen Fotos einstellen.
Viel Spaß.
Normalerweise kümmert sich Udo um Königswellen-Ducatis oder Panthas. Für die Alp 4.0 hat er sich gerne eine Auszeit von den italienischen Zweirädern aus Bologna genommen und mal richtig quergedacht. Neue Mopeds haben technisch ordentlich draufgelegt, nur hie und da ihre ursprüngliche Seele verloren, könnte man meinen. Das muss nicht für die Alp 4.0 gelten, Udo war sie aber schon zu modern gestylt. Er steht auf Motorrad pur mit jeder Menge Nostalgie.
Klickt auf die Bilder, um sie noch größer zu sehen.
Die Basis stimmt. Überschaubare, verständliche und robuste Technik, tausendfach erprobt und zuverlässig. Da lässt sich was draus machen. Also fangen wir mal vorne an...
![]() |
Der Originalkotflügel vorne wurde gekürzt und mit einer Alustrebe hoch gesetzt.
Die Lampenmaske, die Seitentafeln mit der Startnummer 56 und der Heckkotflügel sind KTM-Retroteile. Die Befestigung dafür muss in jedem Fall angepasst werden, was offensichtlich sehr gut geklappt hat.
![]() |
Der Trialsitz stammt aus England. Der konifizierte Lenker ist von Magura, die dazu montierte Strebe ist eine Eigenanfertigung.
![]() |
![]() |
Der original Tank von Maico aus den 70ern des letzten Jahrhunderts musste passend gemacht werden, genauso wie der Kettenschutz, der von einer Honda Trans Alp entliehen ist .
Die Tankhalterung, die Sitzbefestigung, viele Kleinteile, Buchsen und Abstandshalter sind alle Eigenanfertigungen und meist aus V2A-Edelstahl hergestellt. Die Originalhalterungen am Heck wurden abgetrennt und alles passend gemacht. Der X-Racing Auspuff sorgt für die retro gemäße Klangkulisse, der Flachschiebervergaser im Zusammenspiel mit dem dickeren Krümmer und der kürzeren Übersetzung für spaßiges Vorwärtskommen. Viele Details können an dieser Stelle gar nicht aufgeführt werden, einiges davon entdeckt ihr von alleine (eloxierte Teile). Habt ihr den selbstgebauten Krümmerhitzeschutz, die Benzinhähne (Ducati Königswelle), die kleine Li-Ionen Batterie (?), das gefräste Alu-Rücklicht, oder... gesehen. Alles sehr professionell und aufwendig gemacht.
Thomas Schroth, der die Alp im Serientrimm an Udo verkauft hat, hat den Kickstarter und den Vergaser montiert, von fennek stammt der Auspuff.
Prima gemacht, Udo!
Im Forum wird bereits darüber geredet. Udo hat seine Originalrasten in die Bucht gesetzt, unser Mitglied martn130289 hat sie dort entdeckt und das Thema aufgemacht. Bin gespannt auf eure Meinungen...
Habt ihr Lust, uns eure Beta zu zeigen?
Schickt mir ein paar Fotos und schreibt ein paar Zeilen anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Übrigens, sowas baut Udo bspw. auch ganz gerne...